4722 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 300, Geb. 200 000, Einricht. 1, Bankguth. 1390, Debit. 4403. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp.- u. Darlehensschulden 106 850, Rückl. 4500, Kredit. 3832, Gewinn 912. Sa. RM. 206 095. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 10 879, Zs. 4999, Unk. 5073, Steuern 14 732, Überweisung an die Rücklage 350, Gewinn 912. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 171, Miet-Zs. 36 777. Sa. RM. 36 948. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Verwaltungs-Dir. Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max R. Wieland, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrik. Emil Herbst, Architekt Paul Kienzle, Fabrikant Karl Peschke, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwamm: berger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ulm: Gewerbebank Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren MitgliederRn dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 47 550 (Vorkriegskapital), davon eingezahlt Ende 1914 M. 47400. Lt. G.-V. v. 16./7, 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 18 765, Mobil. 790, Hyp. 31 208, Kassa 2886. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, Div. 27, Gewinn 1332. Sa. RM. 53 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1188, Unk. 2360, Gewinn 1332. – Kredit: Vortrag 1408, Interessen-K. 2000, Miete 1473.. Sa. RM. 4881. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath. Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann, Hermann Hülser, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1914 weitere Herabsetz. auf M. 50 000 sowie Erhöh. auf M. 122 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2213, Eff. 14 326, Waren 140 445, Debit. 98 955, Immobil. 125 222, Fuhrpark 16 865, Masch. 10 562, Inv. 1, Verlust 34 413. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 44 362, Kredit. 338 643. Sa. RM. 443 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 393, Abschr. 28 393, Unk. 191 980. – Kredit: Gewinn auf Waren 218 354, Verlust 34 413. Sa. RM. 252 767. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer. 3 Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Dir. Sommerlatte, Koblenz; Dir. Bruno Heinrichsdorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Akt.-Ges. in Wiesbaden. (postadresse: Hamburger Verkehrs-A.-G., Hamburg, Jungfernstieg 30.) Gegründet: 11./2. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20- Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Société Immobiliere de I'Hotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Wein- verkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.