Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4723 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 553 186, Debit. 425 394, Verlust 402 219, (Avale 1 937 568). – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 305 930, Kredit. 374 870, (Avale 1 937 568). Sa. RM. 3 380 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 322 696, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 378 739. – Kredit: Betriebsergebnis 299 215, Vortrag auf 1930 402 219. Sa. RM. 701 435. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Walther Bucerius, Altona; Dr. Adolf Friedrich Scheurer, Hamburg; Dr. Erich Will, Berlin; Anton Bon, St.-Moritz; Primus Bon, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenberger Str. 52/52 a. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden Sonnenberger Strasse 52 u. 52a. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 100 000, Kassa 38 800, Verlust-Vor- trag 6029, Verlust 1929 30 171. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 75 000. Sa. RM. 175 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 10 740, Verlust 1929 30 171. Sa. RM. 40 911. – Kredit: Betriebs-Ausgaben RM. 40 911. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat: Thekla Steinlauf, Wiesbaden; Leo Teichler, Siegfried Risch, Baruch Friedberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mathildenbad, Solbad Akt-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: RM. 103 000 in 3850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 000 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 000 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf RM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf RM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 235 600, Mobil. u. Geräte 60 850, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 4594, Aussenstände 5186, Vorräte 10 452, Hyp.-Verrechn.-K. 4260, Verlust 1929 25 973. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 26 791, Darlehen u. Hyp. 210 000, Verbindlichkeiten 7125. Sa. RM.- 346 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 490, Unk. 69 523. – Kredit: Bruttoertrag 82 864, Verlust 1929 5148. Sa. RM. 88 013. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sailer, Wimpfen; Stellv. Geh. Rat Dr. Bruckmann, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Ludwig Roemheld, Gundelsheim; Saline-Dir. Max Frik, Beigeordn. Hermann Pfeiffer, Wimpfen; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Gemeinderat Wilhelm Didiée, Wimpfen; Versich.-Dir. Lunnebach, Saarbrücken; Präs. Dr. Neumann, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Wuppertal-Elberfeld. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmark- 296*