4724 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. bilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./6. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 582 603, Mobil. 10 047, Tiere 91 221, Kassa 835, Bankguth. 12 091, Verlust 289 018. – Passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 670 000, verschied. Kredit. 57 620. Sa. RM. 1 172 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 156 746, Abschr. 33 908, Wertvermehrungen 9491, Betriebsverlust 88 872. – Kredit: Verlustvortrag 156 746, Verlust in 1929 132 272. Sa. RM. 289 018. bividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt. Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustav Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Alfred Erbslöh, Ernst Paffrath, Stadtverordn. Otto Dattan, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Beigeordneter Ernst Dröner, die Stadt- verordneten: Otto Büchsenschütz, Karl Haberland, Reinh. von Hagen, Anton Küppers, Aug. Herm. Tillmanns, Wilhelm Stöcker, Emil Witte, Dr. B. Funccius. Bankherr Richard Blecher, Otto Würz. Hotel-Aktiengesellschaft Wuppertal in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 22./8. 1930: Hotel-Aktiengesellschaft Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtschaftsleben empfindlich beeinträchtigende IIotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeitgemässen Hotels in Barmen u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. – Der Rohbau des Hotels war am 1./12. 1929 unter Dach gebracht worden. Die gesamten vorgesehenen Büroräume sind bereits durch das Landesfinanzamt langfristig gemietet worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Die Stadt Barmen übernimmt die Hälfte des A.-K., die andere Hälfte ist durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. Ein etwa ver- bleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rückl., auch die Hilfsrückl., nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 682 637, Grundst. 851 926, Bau-Kto. 704 348, Debit. 276 510, Verlust 202 092. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 1 056 481, Restkaufgelder u. Hyp. 154 277, Kredit. 6757. Sa. RM. 2 717 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Steuern der Kap.-Erhöh. 6840, Kosten der Vorentwürfe 519, Steuern u. Abgaben 14 460, Verwalt.-Kosten u. Versich. 6103, Notar- u. Gerichtskosten 1062, Kosten für Abbruch u. Unterhalt. der Grundst. 14 978, Bürobedarf, Porto. Reisespesen, Zeitungen u. Inserate 8030. Zs. 950, Verschieder es 933, Verlustvortrag 148 213. Sa. RM. 202 092. – Kredit: Verlust RM. 202 092. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Baurat Heinrich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Benrath, Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann, Vors. der Industrie- u. Handelskammer Rudolf Ziersch, Dr. Wilh. Bragard, Stadtverordn. Wilhelm Enz, Fabrikant Felix Homberg, Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Eduard Molineus, Ernst Wahl, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Städtische Sparkasse, Bergisch-Märkische Industrie-Ges. ――――