4726 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Kapital: RM. 11 250 000 in 50 000 Anteilen zu RM. 100 (Nr. 1–50 000) u. 6250 Anteilen zu RM. 1000 (Nr. 50 001– 56 250). – Urspr. M. 4 000 000, umgestellt 1926 auf RM. 320 000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel das Kapital um RM. 4 680 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 46 800 Stück neuen Anteilen zu erhöhen. Von diesem Betrage sind RM. 4 380 000 Anteile von der Aktiengesellschaft für Verkehrs- wesen, Berlin, u. RM. 300 000 Anteile von der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, zum Nennwert übernommen worden. Die Aktiengesellschaft für Verkehrswesen hat aus ihrem Besitz RM. 2 625 000 Anteile an ein unter Führung der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin, u. der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. stehendes Bankenkonsortium zum Kurse von 104 % überlassen. Diese Anteile sind im Mai/Juni 1927 den Besitzern des damals RM. 10 500 000 betragenden A.-K. der Akt.-Ges. für Verkehrswesen im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten worden. – Zwecks weiterer Verstärkung der Betriebsmittel wurde in der G.-V. v. 16./5. 1928 die Erhöh. des Kapitals von RM. 5 000 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 2500 Stück neuen u. v. 1./1. 1928 ab gewinnberecht. Anteilen zu je RM. 1000 beschlossen. Die neuen Anteile wurden von einem unter Führung der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin, u. der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 115 % übernommen u. den Inhabern der alten Anteile im Verh. von 2:1 zum Kurse von 120 % zuzügl. 8 % Stückzinsen für das ab 1./1. 1928 laufende Geschäftsj. in Höhe von RM. 35 für je RM. 1000 Nennwert neuer Anteile angeboten. Die G.-V. v. 8./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 auf RM. 11 250 000 durch Ausgabe von Anteilen zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Anteile wurden von einem Konsortium zu 111½ % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./1. 1929 (abgerundet auf RM. 35 je RM. 1000 = 3½ %) mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisherigen Anteile zu 116½ % zuzüglich des gleichen Stückzinsenbetrages in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Die hierfür benötigten Stücke zu RM. 100 werden von einem Grossaktionär zur Verfügung gestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilbesitz = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauten 1 340 131, Projekte 134 748, Wertp. u. Beteil. 2 115 616, Kassa 66 428, Sorten u. Wechsel 4001, Geräte, Masch. u. Betriebsgegenstände 1 410 592, Grundst. u. Geb. 79 600, Werk- u. Lagerplatzanlagen 44 240, Banken 1 797 840, sonst. Schuldner 16 230 623, (Avale 4 833 509). – Passiva: Anteile 11 250 000, R.-F. 622 569, nicht erhob. Div. 1692, Akzepte 480 500, Anzahl. auf Bauten 1 538 219, Banken 7 491 103, sonst. Gläubiger 1 764 697, Gewinn 75 039, (Avale 4 833 509). Sa. RM. 23 223 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 684 401, Steuern 296 991, Abschr. 331 282, Gewinn 75 039. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 65 598, Gewinne aus Bauten 618 706, Zs. u. Div. 703 411. Sa. RM. 1 387 715. =― Kurs: Ende 1928 –1929: 158½, 81.50 %, Sämtl. Anteile (RM. 7 500 000) wurden Aug. 1928 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Zulass. von RM. 3 750 000 Anteilen (Em. v. Mai 1929) im Jquli 1929 in Berlin. Dividenden: 1927–1929: 10, 11, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Regierungs- baumeister a. D. Ludwig Brugsch, Dipl.-Ing. Hugo Voss, Ing. Emil Schulze, Berlin. Reichskommissar: Geh. Legationsrat Eltester. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohennauen (Westhavelland); Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Bankherr Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Baurat Theodor Reh, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren Zweigniederlass., soweit solche in Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln bestehen, Bankhaus S. Bleichröder, Bankhaus Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhaus Wilhelm J. Homberger; Hamburg: Bankhaus Herrmann & Hauswedel, Bankhaus J. Magnus & Co., Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Tanganyika Aktiengesellschaft, Berlin W8, Mauerstr. 39. Gegründet: 28./6. 1926; eingetr. 20./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb aller Zweige wirtschaftl. Tätigkeit im Tanganyika-Gebiet, im übrigen Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten.