―― 4730 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. um bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 100, die zunächst in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 30./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 150fach. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K., kann auch überschritten werden), vom Ubrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest noch St. -Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Überseeische Unternehmungen 536 158, Waren u. Produkte 124 429, Debit. 180 097. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 13 261, Kredit. 226 710, noch nicht abgehob. Div. 713. Sa. RM. 840 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 51 595, Extraabschr. 71 398. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1454, Brutto-Gewinn 1929 51 800, Übertrag von R.-F. 69 738. Sa. RM. 122 993. „. St.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: §――,―, Direktion: Erik Kayser, Alfred Kayser. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Oscar Godeffroy, Baron Frederic von Schröder, Bankier Gustav Altmann, Konsul Max Thiel, Hamburg. ―― ― ――――――