4732 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 2870, Postscheck 197, Prämien-K. Tr. 7, A.-K.- Einzahl.-Konto 75 000, Verlust 23 994. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 2069. Sa. RM. 102 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 15 964, Unk. 9117. – Kredit: Ertragskonten 1087, Verlust 23 994. Sa. RM. 25 082. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Oberst a. D. Hans v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Willi Fellmann-Dochow. Aufsichtsrat: Dir. Walter Hesse, Dir. Heller, Robert Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Ceres-Assekuranz Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittlung von Versich. jeglicher Art, Verwalt. von Versich.-Dokumenten u. Beratung in allen Versich.-Angeleg., Durchführ. von Regressanspr. der Versich.nehmer. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) derart, dass auf je M. 200 000 bisher. A.-K. 1 Aktie zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. entfällt. Restzahlung erfolgte in 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 59 267, Debit. 147 848, Dokumente. Eff., Hyp. 76 935, Auto, Inv. 4002, Restzahl. der Aktionäre 111. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I u. II 17 498, Kredit., Schaden-K. 198 313, Delkr. 7000, Gewinn 15 352. Sa. RM. 288 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 107 180, Abschr. 1223, Gewinn 15 352. – Kredit: Erträgnisse 119 560, Gewinnvortrag aus 1928 4195. Sa. RM. 123 756. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Rudolf Leszynsky, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Katz, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dir. Willy David, Dir. Ludwig Hoffnung, von Weltzien, Dr. Julius Flemminger, Dir. Arthur Broder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Getreidekreditbank A.-G. Deutsche Luftversicherungs Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 12./8. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 18./4. 1928: Aero Lloyd Akt.-Ges. Zweck: Pflege u. Entwicklung der Luftversicherung u. Förderung des Abschlusses von Versicherungsverträgen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, mit 25 % Einz. übern. von den Gründern zu pari. EGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch einzuzahl. Kap. 37 500, Forder. 67 441, Bank- guthaben 26 323, (Verwalt. von Selbstversicher. 1 165 811). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 257, Rückst. 6480, Schulden 71 944, (Verwalt. von Selbstversicher. 1 165 811). Sa. RM. 131 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 036, Überschuss 2582. – Kredit: Vortrag 1538, Roheinnahmen 47 080. Sa. RM. 48 618. Dividenden: 1924–1929 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Hermann Döring, Walter Luz, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Wronsky, Stellv. Dir. Erhard Milch, Karl August Frei- herr von Gablenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Herold Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 219/20. Gegründet: 27./7. 1927; eingetr. 10./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Die Firma lautete bis 26./6. 1929: Deutscher Begräbnis- u. Lebens-Versicherungsverein A.-G. Deutscher Herold. Zweck: Übernahme u, Fortsetz. des Geschäfts u. des gesamten Versich.-Bestandes des „Deutschen Begräbnis- u. Lebensversich.-Vereins a. G. Deutscher Herold“, Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschl. Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbegeld-, Pensions-, Invaliditäts-, Sparkassen- u. Unfall- zusatzversich. mit u. ohne Gewinnbeteil. der Versicherten sowie Bildung u. Verwalt. von Körperschaften für solche Versicherungen. Geschäftsgebiet ist Deutschland u. Saargebiet. Grundbesitz: Berlin, Friedrichstr. 219/220, Puttkamerstr. 16/18.