Versicherungs-Gesellschaften. 4733 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 8 804 828, Hyp. u. Grundschuldforder. 13 707 857, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 7 911 598, Wertp. 7 327 575, Darlehen auf Wertp. 164 583, Vorauszahl. auf Versicherungs- scheine 256 484, Beteil. an anderen Unternehm. 18 000, kurzfristige verbriefte Forder. 145 813, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 440 175, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 338 000, gestundete Prämien 2 688 772, rückst. Zs. u. Mieten, 211 295, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 2 960 410, Kassa einschl. Postscheck 195 415, Inv. u. Drucksachen 698 565, sonst. Aktiva 267 622. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 26 603 074, Prämienüberträge 2 515 078, Res. für schweb. Versicherungsfälle 266 168, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 412 395, Rückl. für Verwalt.-Kosten 555 380, sonst. Reserven u. Rückl. 621 255, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 302 385, Barkaut. 62 584, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 5 214 986, vorausbezahlte Zs. 367 839, Prämiendepot 2357, nicht abgehob. Aktionär-Div. 5152, Hyp. 83 000, verschiedene Gläubiger 3 186 068, Gewinn 3 239 271. Sa. RM. 48 636 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 20 587 866, Prämien für selbst abgeschlossene Versich. 29 429 696, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 436 189, Kapitalerträge 1 778 119, Gewinn aus Kapitalanlagen 335 549, Vergüt. der Rückversicherer 1 458 541, sonst. Einnahmen 5 423 992. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 144 415, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Kapitalversicher. auf den Todesfall 6 799 214, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 378 200, Gewinnanteile an Versicherte 2 113 001, Rückversich.-Prämien 1 648 149, Abschlusskosten 6 430 844, sonst. Verwalt.-Kosten 4 629 009. Steuern u. öffentl. Abgaben 331 807, Abschr. 420 906, Kursverlust 120 342, Prämienres. 26 603 074, Prämien- überträge 2 515 078, Gewinnreserve 2 412 395, sonstige Reserven u. Rücklagen 664 231. Sa. RM. 56 210 673. Dividenden: 1927–1929: 4, 7, 7 % Vorstand: Gen.-Dir. Herbert Worch, Dir. Dr. Rudolf Dolezel: stellv. Dir. Theodor Rosch. Prokuristen: H. Bleyer, Diekow, Flindt, Dr. Franzius, Dr. Moschick, Muchow, Stridde. Aufsichtsrat: Konsistor.-Rat Paul Bartels, Berlin: Kaufm. August Battermann. Hannover; Rendant Hermann Bühmann, Berlin; Kaufm. Max Burkel, Halle a. S.; Dir. Karl Gross, Berlin; Kaufm. Willy Hartz, Kiel; Pfarrer Hermann Hörnicke, Berlin; Landtagsabgeordn. Kniest, Kassel; Kaufm. Medard Kuckelkorn, Köln:; Prälat Theodor Madlener, Bamberg; Caritas-Dir. Johann Nepomuk Nar, Augsburg; Kaufm. Hermann Sanner. Elberfeld; Dir. Walter Schulz, Berlin; Kirchenrat Tegetmeyer, Eisenach; Kaufm. Fritz Träger, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 17. Gegründet: 4./4. 1870. Firma lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport- Versich.-A.-G. Zweigniederlass. in Altona unter der Firma: Altonaer Feuer-Versicher.-Ges. von 1830 (Zweigdirektion des Deutschen Loyd Versicher.-Akt.-Ges-). Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1916 Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung. Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Seit Juli 1920 Auf- nahme der Aufruhrversicherung. Einheitsversicherung. Der Geschäftsbetrieb umfasst folgende Versicherungszweige: 1. Transport-Versicherung mit den Unterabteilungen Fahrzeug- (Auto-Kasko-). Wertsachen- u. Valoren-Versicherung, 2. Einheits-Versicherung, 3. Feuer-Versicherung, 4. Einbruch-Diebstahl-Versicherung, 5. Glas- Versicherung, 6. Wasserleitungsschäden-Versicherung, 7. Aufruhr-Versicherung, 8. Unfall- Versicherung, 9. Haftpflicht-Versicherung, 10. Rück-Versicherung. Besitztum: Verwalt.-Gebäude in Berlin, Linkstr. 17; München, Thierschstrasse 34; Altona, Platz der Republik 8. Entwicklung: 1917 Übernahme des gesamten Versich.-Bestandes der Altonaer Feuer- Versich.-Ges. a. G. in Altona. Im Wege der Fusion übernahm die Ges. lt. G.-V. v. 22./10. 1921 die Allg. Transport- u. Feuerversich. A.-G., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1926 wurde der Verschmelz.-Vertrag mit der Berlinischen Allg. Versich.-A.-G. genehmigt, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Deutscher Lloyd Vers.-A.-G. gegen Gewähr. von RM. 375 000 vollgezahlter Deutscher Lloyd-Aktien übertragen wird. 1927 wurde die Inter- essengemeinschaft mit der Frankfurter Allgemeinen-Versicher.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. im Wege freundschaftl. Verständig. wieder gelöst u. sodann die schon in früheren Jahren geplante Annäherung an die Assicurazioni Generali in Triest vollzogen, die inzwischen eine Ausdehnung auf die von der Firma Willis Faber & Dumas Ltd. in London repräsentierten