4738 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag aus 1928: 89 963, Lebensversich. 39 810 322, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 7 429 829, Sachversich. 11 984 323, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 252 864, Kursgewinne 23 29 1. – Ausgaben: Lebens- versich. 39 174 043, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 7 343 292, Sachversich. 12 400 030, allgem. Geschäft: Steuern 202 917, allg. Verwalt.-Kosten 133 635, Kursverluste 45 916, Gewinn 290 760 (davon Div. auf St.-Akt. 200 000, Tant. 15 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 65 760). Sa. RM. 59 590 595. Kurs: St.-Aktien: In Mannheim Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. 50, 81, 114, 140 je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1929: RM. 77, 136, –, 228, 148 je Stück zu RM. 100; Ende 1929: RM. – je Stück zu RM. 300. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. –— (50), 82, 110, – (140) je Stuck zu RM. 60; Ende 1925–1929: RM. – (75), 134, 164, 224, 148 je Stück zu RM. 100; Ende 1929: RM. 444 je Stück zu RM. 300. In Berlin: Ende 1925–1928: RM. 50.50, 81.5, 114.50, 136 je Stück zu RM. 60; Ende 1925 bis 1929: RM. 74.50, 134.50, 183, 222, 148 je nom. RM. 100. Sämtl. auf Reichsmark umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugel. Dividenden: 1913: M. 60 je Stück zu M. 250; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 12, 8 % (Div.-Schein 44). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Prokuristen: Abt.-Dir. W. Klingner, Dr. K. Gross, F. Maschata. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikant Wilh. Landfried, Heidelberg: Dir. Bernh. Lindner, St. Goar a. Rh.; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürn- berg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbk., Jacob S. H. Stern; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Gladbacher Lebensversicherungsbank-Akt.-Ges. zu Berlin NW 40, Kronprinzenufer 13. Gegründet: 3./9. 1923, eingetr. 27./9. 1923. Firma lautete bis zum 3./9. 1925: Schlesische Lebensversicherungs-Akt.-Ges. zu Haynau, Haynau (Schlesien). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (hervorgegangen aus der Schlesischen Lebensversich.-Ges. a. G., Haynau)/. Zweigniederl. in Haynau (Schles.). Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 7420 Nam.-Akt. B zu RM. 100 (mit 25 % eingezahlt) und 900 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 129 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500:1 auf RM. 258 000 in 12 000 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./9. 1925 erhöht um RM. 742 000 in 7420 Akt. zu RM. 100 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 556 500, Grundbesitz 225 000, Hyp. 3 600 839, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 240 066, Wertp. 225 864, Darlehen: auf Versich.-Scheine 152 157, sonst. Darlehen 60 568, Guthaben: bei Banken 485 431, bei anderen Versich.-Unternehm. 205 508, gestund. Prämien 634 327, rückständ. Zs. 42 775, Aussenstände bei Agenten 253 214, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 20 062, Inv. u. Drucksachen 1, Aufwertungsstock 1 359 262. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital- Res. 51 213, Prämienres. u. Prämienüberträge 4 274 324, Res. für schweb. Versich.-Fälle 300 828, Gewinnres. der Versich. 406 763, Rückl. für Verwalt.-Kosten 155 885, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 20 379, Kaut. 1395, Aufwert.-Stock 1 359 262, sonst. Verpflicht.: Guth. von Versicherten an vorausgezahlten Prämien 35 596, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Ver- sicherten 116 633, zurückgestellte Anlagegewinne 23 316, nicht abgehob. Aktionär-Div. 3477, Gewinn 312 549. Sa. RM. 8 061 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 620 793, Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 2 906 366, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 8350, Kap.-Erträge 358 553, Gewinn aus Kapitalanlagen 32 240, Vergüt. der Rückversicherer 928 174, Aufwert.-Stock 2 115 554, sonst. Einnahmen 1621. – Ausgaben: Zahl. für un- erledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 23 028, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 660 915, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 77 425, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 91 635, Gewinnanteile an Versicherte 226 689, Rück- versich.-Prämien 779 937, Verwalt.-Kosten 937 685, Abschr. 24 314, Kursverlust 5535, Prämien- Res. u. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 4 274 324, Gewinnres. der Versich. 406 763, zurückgestellte Anlagegewinne 23 316, Aufwert.-Stock 2 115 554, sonst. Ausgaben 11 977, Gewinn 312 549 (davon Kapital-Res. 15 627, Div. 26 610, Tant. an A.-R. 11 876, Gewinnrückl. der Versicherten 258 435). Sa. RM. 9 971 654. Dividenden: 1924–1925: 0, 5% % auf Gruppe A; 1926–1929: 6 % auf alle Aktien (Div.-Schein 7).