――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 4741 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. u. Volleinzahlung des bisherigen A.-K. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 Ü[betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanzj erfolgte die Kap.-Umstell. (u. Genehmig. einer neuen Bilanz) von M. 70 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.-Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 177 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je PM. 1000 mit RM. 2,50 im An- u. Verkauf durch die ,Hovad“ Verwalt.- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. als Gegenleistung für die übern. „Hohenzollern“ (s. oben) erhöht um RM. 172 500 in Akt. zu RM. 20 u. 100 u. weitere Erhöh. um RM. 2 650 000, wovon zunächst RM. 2 150 000 zur Durchführung gelangten. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Er höh. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-St.-Aktien E zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 500 alte nom. RM. 300 neue Aktien entfallen. Auf jede Aktie sind 25 % des Nennwerts sowie RM. 4 Unk. u. RM. 10 Beitrag zum Organisat.-F. bei Ausübung des Bezugsrechts zu bezahlen. Der Beitrag für den Organisat.-F. erhöht sich auf RM. 15, sofern die Aktie ohne Ausübung oder Bestehen des Bezugsrechts erworben wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn desjenigen Quartals an der Dividende teil, das auf die Einzahl. der 25 % sowie der Unk. u. des Beitrages für den Organisat.-F. folgt. Lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1929 wurden die 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 25 faches St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., weit. Res., 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G.V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 2 737 500, Grundst.-Beteil. 524 000, Hyp. u. Komm.-Darlehen 371 253, Wertp. 143 301, Beteil. 316 882, Darlehen auf Prämienrückgewähr für Unfallversich. 2492, Guth. bei Bankhäusern (einschl. des Depots der Rückversich. 660 803) 1 903 122, do. bei and. Versich.-Unternehm. 287 270, rückst. Zs. 23 342, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 896 567, Kassa einschl. Postscheckguth. 75 061, Inv. 56 000, sonst. Aktiva 60 144. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 45 000, Prämienüberträge 988 049, Schaden-Res. 1 161 517, Renten-Res. Haft- pflichtversich. 80 081, Prämien-Res. Unfallversich. 56 924, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 758 974, reservierte Steuern 293, nicht abgehob. Aktionär-Div. 5847, vorausgez. Zs. 133, anteil. Hyp. 196 993, Guth. Verschiedener 103 123. Sa. RM. 7 396 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 17 321, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Unfall u. Haftpflicht 82 131, Feuer 2907, Aufruhr 2311, Kraftfahrzeug 6326, Lebenrückversich. 2670. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Einbruchdiebstahl 3739, Wasserleitungs- schäden 22 052, Abschr. 87 877. Sa. RM. 113 669. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Fritz Müller. Prokuristen: M. Blanke, Georg Schüler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. M. d. L. Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg; Stellv. Dir. W. Seiffert, Berlin; Stadtrat Humar, München; M. d. R. Dr. Jörissen, Köln: M. d. L. Reichs- bankrat Carl Ladendorff, Reg.-Rat Dr. Herm. Michael, Geh. Rat Paul Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Hans Kohlmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hovad“ Lebensversicherungsbank Akt.Ges. in Berlin W 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis 11./6. 1925: Ostra Lebensversich.- Bank-A.-G. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher ausserdem die „Hovad“ Allg. Versich.- A.-G. u. die „Hovad'“ Transport-Versicher.-A.-G. umfasst. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans, ausserdem auch Unfallversicher. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.-Unternehm. oder an Unternehm., die den allg. Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in $§ 23 der Satzungen er- wähnten Grundsätzen zu beteiligen. Geschäftsjahr 1929: Lt. Geschäftsbericht haben die ungünstigen Verhältnisse in der gesamten deutschen Wirtschaft auch die Geschäftsentwicklung der Ges. im Jahre 1929 beeinträchtigt. Insbesondere ist zu beklagen, dass viele Versicherte ihre Versicherung nicht aufrecht erhalten konnten, so dass ein nicht unerhebliches Storno eingetreten ist. Wenn- gleich wir im Darlehnsgeschäft einen beträchtlichen Abgang von Policen u. Versicherungs- Summen zu verzeichnen hatten, hat der Bestand insgesamt doch einen Zuwachs erfahren, 3 u. zwar ist er von RM. 72 653 899 auf RM. 77 910 775 gestiegen. Das Kleinlebensgeschäft hat sich in bescheidenem-Umfange, aber in befriedigender Weise weiter entwickelt. Beträcht- liche Storni hatte die Ges. im Beamtendarlehnsgeschäft zu tragen.