―――――― Versicherungs-Gesellschaften. 4743 Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher umfasst: „Hovad-“ Allgemeine Ver- sicherungs-A.-G., „Hovad“ Transport-Versicher.-A.-G. u. die „Hovad“ Lebensversicher.- Bank A.-G. Zweck: Betrieb jedweden Transport-Versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Abschluss von Rückversicherungsverträgen aller Zweige im In- u. Aus- land direkt oder durch Rückversicherung. Entwicklung: Der Geschäftsbetrieb wurde am 1./1. 1918 eröffnet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Angliederung der Hovad-Deutschland Transport-Versicher.- Bank-A.-G. statt. Im Umtausch geg. 8 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 4000 der Hovad- Deutschland wurde je 1 Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100 der Hovad Transport-Versicher.-A.-G. gewährt. Die G.-V. v. 3./4. 1928 genehmigte den mit der Wertheim Transport-Versicher.-A.-G. zu Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach dem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die „Hovad“ Transport-Versicher.-A.-G. übertragen wird. Auf je RM. 5000 Wertheim-Aktien wurden je RM. 3000 Hovad-Aktien gewährt. Geschäftsjahr 1929: Lt. Geschäftsbericht weist von allen Versicherungszweigen die Transportversicherung den allgemein weitaus ungünstigsten Verlauf auf, u. zwar ist es insbesondere das indirekte Geschäft, welches der Ges. nicht unerhebliche Verluste gebracht hat. U. a. war die Ges. auf dem Wege der Rückversicherung an folgenden grösseren Schäden beteiligt: Linien-Dampfer „Europa“, „Höchsté“, ,Giessen“, Celtic“ u. „Cariboo“. Auch der im Jahre 1928 eingetretene „Afifa'-Schaden (Film-Brand) erscheint nochmals in den Schadenzahlungen mit einem grösseren Betrage, u. zwar mit RM. 72 446, dem aller- dings eine ausreichende Reserve aus dem Vorjahre gegenübersteht. Es erscheint zweifelhaft, ob es in absehbarer Zeit gelingen wird, diese seit Jahrzehnten notleidende Branche zu sanieren. Die Ges. hat sich daher entschlossen, das Transportgeschäft abzubauen. Der Verlauf des allgemeinen Rückversicherungsgeschäftes war zufriedenstellend. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 800 000 in 6125 vollgez. Inhaber-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 375 vollgez. Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 650 vollgez. Inhaber-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 vollgez. Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 000 000 in 11 750 Stamm-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1923. Die Stamm-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 (betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz) erfolgte die Kap.-Umstell. (unter Ge- nehmigung einer neuen Reichsmark-Bilanz) von M. 50 000 000 unter Neueinzahl. der Vorz.- Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 127 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je eine neue Aktie zu RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je M. 1000 mit RM. 2.50 im An- u. Verkauf durch die „Hovad'-Verwalt. u. Vermittl.- Ges. m. b. H. reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht als Gegenleist. für die übernehm. Hovad-Deutschland-Transport-Versich.-Bk.-Akt.-Ges. um RM. 72 500 in 375 Aktien zu RM. 20 u. 650 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 3./4. 1928 zwecks Durchführung der Fusion mit der Wertheim Transport-Versicher.-A.-G. Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000; sodann weitere Erhöh. um RM. 200 000 auf insgesamt RM. 1 000 000 beschlossen durch Ausgabe von neuen Aktien mit 25 % Einzahlung; letztere Erhöh. war bis Mitte 1930 noch nicht durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1929 Umtausch der 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 20fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. Sonderrückl., 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Grundst.-Beteil. 299 000, Wertp. 4133, Beteil. 85 218, Guth. bei Banken 141 846, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 111 483, Kassa einschl. Postscheckguth. 1804, Inv. 43 000, Guth. bei Hauptvertretern usw. 33 215, Überträge in Händen der Zedenten 207 315, sonst. Vermögen 52 219, Verlust 92 598. – Passiva: A.-K. 800 000, Prämienüberträge für eigene Rechnung 161 315, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechnung 153 083, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen 288 821, Hyp.-Anteile 112 570, Guth. Verschiedener 6044. Sa. RM. 1 521 833. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 194 497, Prämien 914 460, Ausfertigungsgebühren 1619, Kapitalerträge 39 316, sonst. Einnahmen 147 579, Verlust aus Vorjahr 30 695, do. aus Geschäftsj. 61 903. – Ausgaben: Verlustvortrag 30 695, Rückversich.-Prämien Transport 112 094, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittlungs- kosten für eigene Rechnung 658 995, Rückstell. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechnung 153 083, Prämienüberträge für eigene Rechnung 161 315, Provis. abzügl. der Anteile der Rückversicherer 214 715, Verwalt.-Kosten 43 264, Steuern 15 439, Kursverlust 469. Sa. RM. 1 390 071. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Müller, C. A. Wigand.