Versicherungs-Gesellschaften. 4745 Mannheimer Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin W8, Wilhelmstr. 80a. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1926: Kronos, Deutsche Lebensversicherungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb aller Arten der Lebensversicherung. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. nach dem dafür aufzustellenden Geschäftsplan u. nach Genehmigung durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung betrieben werden. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Zur Übertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimm. des A.-R. u. des Vorst. erforderlich, die diese Zustimm. versagen können, ohne dass sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschliess. anzugeben. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zum M. 1000. Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Ein- zahl. übern., ferner leistete letztere Ges. für den Organisat.-F. M. 10 Mill. à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh. von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Die Kap.-Umstell. v. 19./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 bei 25 % Einzahl. wurde vom Register-Richter aus formalen Gründen beanstandet, so dass eine neue Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 u. demgemäss auch eine neue Kap.-Umstell. zu erfolgen hatte. Dann wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1925 das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. bei 25 % Einzahl. derart umgestellt, dass gegen Einliefer. von 4 Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 bei 25 % Einzahl. gewährt wurde. Gleichzeitig fand die Bildung eines Organis.-F. Genehm., dessen Vollzahl. mit RM. 100 000 inzwischen stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 5 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteil. abgeschlossene Versicherungen der planmässige Anteil, b) zur freien Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 922 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 2 276 570, Wertp. 260 750, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen 480 418, Guth. bei Bankhäusern 1 240 009, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 195 111, gestundete Prämien 818 586, rückständ. Zs. 35 340, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 353 754, Kassa einschl. Postscheck-Guth. 10 408, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämien-Res. für Kapitalversich. auf den Todesfall 3 730 141, Prämienüberträge für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 1 145 319, Res. für schweb. Versicherungsfälle 86 281, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 439 498, Rückl. für Verwalt.-Kosten 154 883, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Gewinnanteile der Ver- sicherten 79 862, Rückl. aus Kursgewinn 84 739, Wiederinkraftsetz.-Res. 55 430, Gewinn-Res. für Kollektivversich. 2740, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 82 613, sonst. Passiva: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 224, voraus- bezahlte Zs. 15 345, Verschiedenes 13 267, Gewinn 352 601. Sa. RM. 7 342 950. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 4 552 929, Prämien 2 969 344, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 6488, Kapitalerträge: Zs. 344 798, Gewinn aus Kapitalanlagen 82 685, Vergüt. der Rückversicherer 789 417. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 83 674, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäfts- jahr 611 304, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 27 741, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 85 784, Gewinnanteile an Versicherte 324 880, Rückversicher.-Prämien 848 080, Verwalt.-Kosten 870 431, Abschr. 4986, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 13 035, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäfts- jahres 3 730 141, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 1 145 319, Gewinn-Res. der Versicherten 439 498, sonst. Res. u. Rückl. 142 910, sonst. Ausgaben 65 271, Gewinn 352 601 (davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 12 000, Gewinnrückl. der Versicherten 315 000, Vortrag 601). Sa. RM. 8 745 663. Kurs: Ende 1928–1929: RM. 40, 40 pro Stück. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Waurich, Mannheim; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Johannes Philipps, Berlin. Prokuristen: Franz Mahnert, Kurt Jänke, Hans Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr., Dr. h. c. R. Brosien, Stellv. General- Dir, Konsul Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hofrat H. A. Marx, Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Geh. Komm.- Rat Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Bremen; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Rechtsanw. Friedrich König, Mann- heim; Geh. Justizrat Dr. Zapf, M. d. R., Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orbis Aktiengesellschaft für Versicherungs- u. Bankwesen in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 10. Gegründet: 3./2, bzw. 25./2. 1920; eingetr.: Im März 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. KE.