4750 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, davon dienten RM. 1 000 000 zur Fusion mit der Gedevag, Gemeinnütz. Deutsche Versich.-A.-G. u. RM. 1 000 000 zur Fusion mit der Selbsthilfe, Krankenversich. für den Mittelstand A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Resteinzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 1 550 000, Hyp. 862 549, Eff. 1 174 804, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 452 949, Beteil. 335 500, Forder. an Vertreter u. Versicherte aus 1929 2 378 229, aus Vorbelastungen für 1930 356 935, Mobil. 350 000, Forder. an andere Versich.-Unternehmungen 125 000, sonst. Aktiva 80 586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 375 000, Schaden-Res. 2 500 000, Prämien- überträge u. Vorausbelastungen 356 935, Schuld-Hyp. 216 900, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 400 000, sonst. Passiva 133 400, Überschuss 2 434 318. Sa. RM. 11 416 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vorträge aus 1928 4 156 525, Prämien 29 594 179, Gebühren 58 524, Vergütungen der Rückversich. für in Rückdeckung gegebene Versich. 14 496 290, Zs. u. Mieten 320 884, Sonstige 126 496. – Ausgaben: Schäden 21 535 430, Versich.-Div. 2 235 345. Leistungen für das Erholungsheim u. andere soziale Einricht. 92 140, Zuweisung an den R.-F. 300 000, Rückversich.-Prämien für in Rückdeckung gegebene Versich. 14 820 232, Vergütungen für in Rückdeckung übern. Versich. 666 019, allgem. Verwalt.-Kosten (Zentrale u. eigene Geschäftsstellen) 2 917 755, Kursverluste bei Gold- pfandbriefen 69 708, Abschlussprovisionen u. Werbungskosten 1 962 684, Agenturkosten 1 605 346, Abschr. auf Inv. u. Gebäude 81 951, Sonstige 31 968, Zuweisung zum Versich.- Gewinn-Res.-F. 2 320 358, Reingewinn 113 960. Sa. RM. 48 752 901. Dividenden: 1928–1929: 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. et phil. Johannes Apelbaum, Georg August Zorn, Albert Säuberlich, Dr. Rudolf Schwede; Stellv. Hans Wernlein. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Exzellenz D. Dr. G. Michaelis, Bad Saarow (Mark); Dir. E. Bebler, Zürich; Dir. Heinr. Blase, Aachen; Dir. J. Gailloud, Zürich; Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exzellenz von Guenther, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Hensel, Berlin; Verlagsbuchhändler Johann Anton Jordan, Nürnberg; Gen.-Dir. K. Kimmig, Karlsruhe; Geh. Sanitätsrat Dr. med. E. Kuthe, Berlin; Amtsrichter a. D. G. Lippert, Nürnberg; Dir. Johannes Nordhoff, Staatssekretär z. D. Werner Frhr. von Rheinbaben, Berlin: Ober- landesgerichts-Vizepräs. i. R. Geh. Oberjustizrat Dr. M. Wiener, Reg.-Rat A. Zitzke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoria Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Zweck: Der Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. gehört zum Konzern der „Viktoria zu Berlin“ Vers.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 Md. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1925 mit der Verpflicht., den Aktion. RM. 200 000 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 100 1 junge Akt. zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 1 Mill.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 600 000, Wertpap. u. Beteilig. 536 203, Guth. bei Banken usw. 2 393 391, rückständ. Zs. 157, Reserven in Händen der Zedenten 19 791 757, Kassa 549. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Prämienres. u. -ÜUberträge 20 243 939, Schadenres. 1 411 962, Guth. der Banken u. and. Versich.-Unternehm. 382 233, Gewinn 133 924. Sa. RM. 23 322 060. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 17 176 861, Prämien: Lebensversich. 8 657 125, Unfall- do. 878 990, Haftpflicht- do. 388 215, Sachversich. 2 181 894, Vermögens- erträge 811 568. – Ausgaben: Schäden 4 683 064, Verwalt.-Kosten u. sonst. vertragsmäss. Leistungen einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 4 717 736, Prämienres. u. -Überträge 20 243 940, Retrozessionsprämien in der Sachversich. 248 587, Gemeinsames aller Abteilungen: Steuern 50 613, Verwalt. kosten einschl. Provis., abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 16 790, Gewinn 133 924 (davon R.-F. 40 000, Div. 72 000, Tant. 5612, Vortrag 16 311). Sa. RM. 30 094 656. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 10, 15, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Richard Utech, Rechtsanw. Dr. Gerhard Schütz, Vers.-Dir. August Krayer, Johannes Plantikow, Ernst Marwede. Prokuristen: Wilhelm Rogge, Fritz Gmelin, Fritz Vetter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg. B.-Dahlem; Jacob Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.