Versicherungs-Gesellschaften. 4753 Kurs: Ende 1928–1929: 15, 15 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Schwartze. Prokuristen: Willy Witte (stellv. Dir.), Carl Schippel, Wilhelm Zurmühlen, Heinrich Sundermeier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Stellv. Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Hinrich Herm. Janssen, Bankier Alb. Weyhausen, Dir. Herm. Bultmann, Otto Böning, Dir. Franz Stickan, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Am Wall 153/156. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Fa. bis 28./6. 1920: Securitas Versich.-A.-G. Zweigniederlass. in Berlin; Geschäftsstellen in 52 Städten des Deutschen Reiches, ferner in Rotterdam u. Stockholm. Zweck: Betrieb von Transport- u. Lagerungs-, Unfall- u. Haftpflicht-, Feuer-, Blitz-, Explosionsgefahr-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs-, Wasserleitungsschäden-, Kraftfahrzeug-, Glas-Versicherung, sowie Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungs- zweigen im Inlande u. Auslande. Besitztum: Der schuldenfreie Grundbesitz besteht in dem zu Bremen, Am Wall 153/56, belegenen Gebäude (840 qm, davon bebaut 792.8 qm). Beteiligung: Die Ges. besitzt ca. 36 % des A.-K. ihrer Tochterges., der „Roland“ Versich.-Akt.-Ges. Beide Ges. sind durch Personalunion miteinander verbunden. Kapital: RM. 4 000 000 in vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 1000, 112 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100, 3663 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 200. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1904 um M. 1 000 000, 1917 um M. 6 000 000, 1920 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. bzw. 13./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50, wobei die Akt. als vollgezahlt gelten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um bis RM. 4 000 000, wovon zunächst RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. begeben wurden. Eine weitere Begeb. um RM. 2 000 100 erfolgte dadurch, dass der Nennwert von 13 334 mit RM. 50 vollgezahlten vorhandenen Aktien auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. erhöht wurde, A.-K. somit RM. 4 000 100 u. nach Einzieh. von 2 vollgez. Aktien zu RM. 50 ermässigt auf RM. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 2 750 000, Grundbesitz 889 000, Hyp. 79 251, Wertp. 30 144, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 36 681, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 234 827, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich. verkehr 173 731, rückst. Zs. 411, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 565 849, Kassa einschl. Postscheckguth. 7510, Inv. 55 000, sonst. Aktiva: Rück- versichereranteile an den Prämien-Res. für lauf. Haftpflichtrenten 29 251. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5000, Prämien-Res. 37 588, Prämienüberträge u. Schaden-Res. 87 857, Prämienüberträge 154 220, Res. für schweb. Versich. fälle 112 225, Guth. and. Versich.-Unter- nehmungen aus dem lauf. Rückversich. verkehr 396 820, sonst. Passiva u. zwar: Guth. Dritter 50 921, Gewinn 7025. Sa. RM. 4 851 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 1703, Überschuss aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 20 438, Einbruchdiebstahl-Versich. 1763. Wasserleitungs- schäden-Versich. 976. – Ausgaben: Verlust aus der Feuer-Versich. 17 855, Gewinn 7025, (davon: R.-F. 5000, Vortrag 2025). Sa. RM. 24 881. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Kurs Ende 1928: RM. 14 pro Aktie zu RM. 50; Ende 1929: RM. 39 für die Akt mit 25 % Einzahl. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Rud. Schwartze; Stellv. Willy Witte, Albert Schnepf, John Matthew. Prokuristen: Carl Schippel, Wilhelm Zurmühlen, Heinrich Sundermeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dir. Hermann Bultmann, Carl Bünemann, G. Carl Lahusen, Herm. Marwede, Wilh. Voigt, Bankier Alb. Weyhausen, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, K.-G. a. A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 298 K.