Versicherungs-Gesellschaften. 4755 Kapital: RM. 100 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 13 952, Aussenstände 3033, Hyp. 790 00), Inv. 51 641. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Organisat.-F. 6341, Deckungs- kapital „Prämien-Res.“ 647 115, Versicherten Gewinnres. 26 185, Prämienüberträge 120, Schadenres. 1915, Kontokorrentschulden 5288, Rückstellungs-K. 15 000, Gewinn 51 662. Sa. RM. 858 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 465 810, Prämien 837 703, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 26 229, Kap-Erträge 32 882. – Aus- gaben: Versich.-Verpflicht. 159 256, abgehobene Gewinnanteile 87, Abschlusskosten 183 748, sonst. Verwalt.-Kosten 262 427, Steuern u. öffentl. Abgaben 19 770, Abschr. auf Inv. 5909, Prämien-Res. am Schluss des Geschäftsjahres 647 115, Prämienüberträge 120, Gewinn-Res. der Versicherten 26 185, sonst. Res. 6341, Überschuss 51 662 (davon an R.-F. 4170, Tant. an Vorstand 5166, Div. 4000, Tant. an A.-R. 1916, Gewinnanteile an die Versicherten 28 878, Superdiv. 7000, Vortrag 531). Sa. RM. 1 362 625. Dividenden: 1927 –1929: 6, 4, 11 %. 7 Vorstand: Gen.-Dir. Paul Lucas, Dir. Emil Lucas, Dir. Siegfried Lucas, Brockau; Dir. Dr. jur. Georg Haselbach, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Frau M. Lucas, Stellv. Frl. I. Lucas, Brockau; Korvettenkapitän A. D. R. Hollack, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Treuhand- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 3. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Ende 1926: Versicherungs-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. von Versicher. aller Art, die Berat. von Versicherungsnehmern sowie die Vermittl. des Abschlusses von Versich.-Verträgen u. die Bearbeit. u. Durchführ. einzelner Versicherungsfälle, insbes. Versicherungsschäden. Kapital: RM. 80 000 in 680 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 358, Postscheck 948, Bank-K. (Adca) 30 179, do. Dresdner Bank 3070, Debit. 39 314, Inv. 17 365, Auto 4265, Hyp. 30 000, Verlust (Vortrag 1928 35 934, abzügl. Gewinn 1929 1277) 34 657. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 79 909, Rückstell.-K.: Tant. 250. Sa. RM. 160 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 35 934, Provis.-Ausgaben 40 768, Unk. 52 883, Abschr. 3266. – Kredit: Prov.-Einnahmen 94 747, Hyp.-Zs. 2400, Bank-Zs. 326, Spesenerträge 713, K. für verlorene Forder. 6, Verlust (Vortrag 1928 35 934 abzügl. Gewinn 1929 1277) 34 657. Sa. RM. 132 852. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt Max Neubert. Prokurist: Antonie Kersten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Schumann, Chemnitz; Stellv. Dir. Bernhard Ihde, Appreturanstaltsbes. Kurt Hoffmann. Dir. Ewald Zietzschmann, Fabrikant Adolf Heinr. Geller, Limbach; Fabrikant Alexander Türk, Fabrikbes. William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Zentralverwaltung: Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Die Ges. gehört zur Agrippina-Gruppe. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht, Bruch von Glasscheiben sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus.hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.-A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt. Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 3 000 000 in 2550 Nam.-St.-A. u. 450 Nam.-Vorz.-A. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 St. in best. Fällen. Sämtl. Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. 298*