4756 Versicherungs-Gesellschaften. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Ausgegeben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %, auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 2 100 000, Guth. bei Generalvertr. u. Vertret. bzw. Versich.nehm. 2 163 658, do. bei and. Versich.-Ges. aus dem Rückvers.-Verk. 573 069, sonst. Forder. 90 133, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 1619 951, Stückzs. 30 707, Kassa 13 108, Wertp. 1 290 700, Grundst. 142 833, Hyp. 75 000, Inv. u. Drucksachen 1, gestund. Prämien 679. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres.-F. 45 000, Guth. der Vertreter 29 583, do. and. Versich.-Ges. aus dem Rückversich.-Verkehr 2 493 541, sonst. Verbindlichk. 8922, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: Beitragsüberträge 1 019 927, Schadenrückstell. 1 037 307, Prämienreserven 330 291, Gewinn 135 270. Sa. RM. 8 099 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 22 931, Überträge do. Prämienüberträge) 843 015, Schadenrückstellungen 629 949, Prämienres. 252 094, Prämien 10 853 274, Nebenleistungen der Versicherten 81 336, Kapitalerträge 122 861, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall u. Haftpflicht 6 247 129, sonst. Einnahmen 273. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 7 477 812, Schäden aus den Vorjahren 2 630 594, im Geschäftsjahr 3 042 394, Beitrags-Uberträge 1 019 927, Prämienreserven 330 291, Verwaltungs- kosten 4 256 717, Abschreib. 10 104, Verlust aus Kapitalanl. 51 016, Steuern u. öffentl. Abgaben 82 050, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 12 471, sonst. Ausgaben 4218, Gewinn 135 270 (davon Div. 72 000, R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 6352, Vortrag 26 917). Sa. RM. 19 052 866. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Stiel, Arthur Camphausen, Erich Walter, Köln. Prokuristen: Stellv. Direktor Hermann Dopke, Richard Drescher, Max Schottstädt, Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingelmann, Ernst Meyer, Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Stellv. Dir. Paul Schröder, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Berlin; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Bankier Siegfr. Simon, Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Bückeburg; Syndikus Dr. Degen, Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dr. med. Fritz Krüger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eos“ Deutscher Bestattungs- und Lebens-Versicherungs- Verein Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 12. Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Gründer: Bankprokurist Alfred Müller, Prokurist Friedrich Wilhelm Dominik, Bankprokurist Wilhelm Deufrains, Handl.-Bevollmächt. Ernst Horn, Prokurist Hans Wernlein, Berlin. Die Ges. ist hervorgegangen aus der „Eos“ Deutscher Bestattungs-Versicherungs-Verein a. G. Zweck: Abschluss von Versicher. in direktem u. indirektem Geschäft jeglicher Art auf das menschliche Leben. Die Ges. kann sich an Versicher.-Unternehm. gleicher Art u. an solchen Unternehm, die mit dem Versich.-Betrieb zusammenhängen, beteiligen, auch solche Unternehm. erwerben, insbesondere auch den Versich.-Bestand gleichart. Unternehm. als Ganzes übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu gewähren u. zu nehmen. – Die Ges. erwarb Ende 1929 das Grundstück Schadowplatz 12 in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 206 000, Hyp. 455 500, Wertp. 527 125, Darlehen 47 669, Guth. bei Bankhäusern 375 178, do. bei anderen Versicher.-Untern. 84 636, gestundete Prämien 91 539, rückständ. Zinsen 23 132, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 317 047, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 41 218, Inv. u Masch. 121 310, sonst. Aktiva 15 535. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organisat.-F. 250 000, Prämienres. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 520 412, Prämienüberträge do. do. 143 360, Res. für schweb. Versicherungsfälle 14 158, sonstige Passiva 60 291, Gewinn 67 670. Sa. RM. 3 055 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 553 439, Prämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall: selbst abgeschlossene 3 929 234, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 47 961, Kapitalerträge: Zs. 74 516, Gewinn aus Kapitalanlagen 9000, Vergütungen der Rückversicherer 2 695 214. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte