= 4760 Versicherungs-Gesellschaften. Art, 7. von Versicher. gegen Wasserleitungsschäden. – 1926 Übernahme des Feuerversich.- Geschäfts der Orion Versicherungs A.-G. in Hamburg. 1927 erfolgte Übernahme der Nürn- berger Feuer-Versicherungs-A.-G. zu Nürnberg durch Aktien-Umtausch 1: 1. Grundbesitz: Stettin, Königstor 1. Kapital: RM. 5 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 hatte beschlossen Umstell. auf RM. 1 500 000 in 20 000 Aktien zu RM. 75, eingez. mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss erneut Umstell. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 20 000 Nam.- Aktien zu RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Nürnberger Feuer-Versich.-A.-G. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Bek. vom Juli 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 60. Einzahl. in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 26./6. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 3 St., je RM. 1200 = 60 St., je RM. 1000 = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Für noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Grundbesitz 351 000, Hyp. 800, Wertp. 1 020 621, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 195 296, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 53 886, rückständ. Zs. u. Mieten 15 060, Depot 40 752, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 231 091, Kassa einschl. Postscheckguth. 4358, Inv. 15 500, sonst. Aktiva 165 632. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 83 000, Prämienüberträge 347 816, Schadenres. 162 802, Guth. and. Versich.-Unternehm. 89 671, Kautionen 264, Hyp. 27 469, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 14 865, Rückstell. für Steuern 50 341, Saldi verschied. Abrechn. 47 229, Gewinn 20 540. Sa. RM. 5 843 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Vortrag aus dem Überschuss 1382, Prämienüberträge 357 836, Schadenres. 123 631, Prämieneinnahme 1 504 732, Nebenleistungen der Versich.nehmer 1554, Kapitalerträge: Zs. 82 931, Mietserträge 10 329. – – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 110 863, do. im Geschäftsjahre 520 251, Kück- versich.-Prämien 635 189, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 295 221, sonst. Verwalt.-Kosten 91 917, Steuern u. öffentl. Abgaben 22 598, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken insbes. für das Feuerlöschwesen 9325, Abschr. 8007, Verlust aus Kapitalanlagen 666, Prämienüberträge 347 816, sonst. Ausgaben 20 000, Gewinn 20 540. Sa. RM. 2 082 397. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Bärwinkel. Prokuristen: S. Hartmann, R. Krause, E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sudeck, Hamburg; Stellv. Reichstagsabg. Dr. Fritz Mittelmann, Berlin; Adolf des Arts, Hamburg; Stadtrat Paul Körner, Stettin; Dir. J. Henry Duve, Hamburg; Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Wolfrom, Nürnberg; Eric Schlubach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Astoria“ Transportversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 18./5. 1925 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Europäischer Lloyd und Versicherungs-Gesellschaft von 1873 Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 28./6. 1927: Berlin. Firma lautete bis 17./12. 1928: Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl- Versicherungen, Einheitsversicherungen, Glasversicherungen, Wasserleitungsschädenversicherungen u. Rückversicherunger in allen Zweigen des Ver- sicherungswesens im Inland u. Ausland. – Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern in Hamburg. – 1928 Übernahme des Vermögens der Versich.-Ges. von 1873 zu Hamburg als Ganzes ohne Liquid. gegen Gewährung von Aktien. Kapital: RM. 4 000 000 in 1550 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 3969 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die 1550 Aktien zu je RM. 20 u. 1 Aktie zu RM. 1000 sind voll eingezahlt. Auf alle übrigen Aktien sind 25 % des Nennwertes eingez. Urspr. M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Die G.-V. v. 9./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 273 000 000 in 19 500 Akt. zu M. 3000 u. 14 300 Akt. zu M. 15 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. von 315 000 000 auf RM. 31 500 (10 000: 1) in 1575 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 969 000 in 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Die