Versicherungs-Gesellschaften. 4761 G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 999 500 durch Ausgabe von 1 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 1999 Nam.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien dienten RM. 40 000 zur Übernahme der Versich.-Ges. von 1873 zu Ham- burg (s. a. oben); sodann wurde Umwandlung der auf RM. 3000 lautenden Aktien in. Aktien von RM. 1000 u. einer Aktie von RM. 500 u. 25 Aktien von je RM. 20 in eine Aktie von RM. 1000 beschlossen. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktion. von einem Konsortium unter Führung der Firma H. F. M. Mutzenbecher in Hamburg zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Rückl, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 976 000, Wertp. 1000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 981 688, do. bei ander. Versicher.-Untern. 182 424, do. sonstige 90 000, rückständ. Zs. 226, Aussenstände bei General-Agenten u. Agenten 100 875, Kassa einschl. Postscheck 3152, Inv. u. Drucksachen 42 650, sonst. Aktiva 14 590, Verlust 71 383. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5000, Prämienüberträge 111 512, Schaden-Res. 74 499, sonstige Res. 50 000, Organisations-F. 115 338, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 100 536, sonstige Passiva 7103. Sa. RM. 4 463 988. Gewinn-u. Verlust-Kouto: Einnahmen: Vortrag 5255, Sachversich. 173 173, Transport- u. Kraftfahrzeugversich. 605 253, Zs. 54 221, Verluste 71 383. – Ausgaben: Sachversich. 270 925, Transport- u. Kraftfahrzeugversich. 602 902, Steuern u. öffentl. Abgaben 4923, allg. Verwalt.-Kosten 30 179, Kursverluste 356. Sa. RM. 909 285. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Jensen, B. Spuhl. Prokuristen: Helmuth von Rabenau, E. Deichen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mutzenbecher, Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Edmund Luttropp, H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg: Bankier Hans Edler von der Planitz, Bankier Alfred Lehmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Mandt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899: Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905: Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. 1905 Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Die Über- trag. der Akt. darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 3 000 000, deren Einzahl. seitens der Ges. aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 1 965 356, Guth. bei Banken 780 013, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 340 708, im folgenden Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 9009, Barbestand 6375, Kapitalanlagen: Pfandforder. in Grundst. 20 000, Wertp. 370 430, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertausgleich für Grund- besitz (Nr. 2 der Guth.) 710 834, Prämienüberträge 396 926, Rückstell. für schweb. Versich.- Faälle 497 318. Guth. anderer Versich.-Unternehm. 637 745, sonst. Res. 100 000, Gewinn 99 070. SGa. RM. 5 741 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 31 066, Überschuss aus der Transportversich. 29 446, do. aus der Einbruchdiebstahl-Versich. 24 789, Kapital- träge 96 189, sonstige Einnahmen: Aktienumschreibegebühren 6, Gewinn auf fremde Währ. 4590. – Ausgabe: Verlust aus der Feuerversich. 3156, Abschr. auf Grundbesitz 19 653, buchmässiger Kursverlust auf Wertp. 15 322, Steuern u. öffentl. Abgaben 48 884, Gewinn 99 070 (davon 8 % Div. 60 000, Gewinnanteil an A.-R. 3800, Vortrag 35 270). Sa. RM. 186 088. Kurs: Ende 1925–1929: RM. 120, 145, 160, 150, 150 p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914: 12½ %; 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Köhler, Wilhelm Leuthner, Hans Messer, Alwin Möller, Carl Schrader. Prokuristen: E. Hoyer, C. Oestereich, C. Sievers.