4764 Versicherungs-Gesellschaften. Hamburger Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Hamburg, Glockengiesserwall. Gegründet: 1924 als Hamburger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, als A.-G. am 8./4. 1927; eingetr. 3./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Lebensversich. bis zur Höchstsumme von RM. 3000 auf je ein Leben. Das Geschäftsgebiet umfasst das Gebiet des Staates Hamburg sowie alle Städte u. Ort- schaften, die sich nicht weiter als 50 km von Hamburg entfernt befinden, gerechnet in Luftlinie vom Hauptbahnhof Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Hyp. 199 294, Wertp. 16 280, Policedarlehen 1743, Guth. bei Banken u. Rückversich.-Unternehm. 177 193, Aussen- stände 90 873, Kassa 1084, Inv. 1, sonst. Aktiven 2761. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Prämienres. 282 381, sonst. Res. für Versich. 65 821, Rückl. für Verwalt.-Kosten 91 317, sonst. Passiven 5113, Gewinn 27 097. Sa. RM. 526 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 215 051, Prämien 312 459, Kapitalerträge 26 063, Vergüt. der Rückversicherer 2514, sonst. Einnahmen 4745. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Verpflicht. (einschl. Gewinnverteil.) 48 282, Prämienres. 282 381, Gewinnres. 25 554, Verwalt.-Kosten (einschl. Provis.) 171 439, Sonstige 6081. Sa. RM. 533 738. Dividenden: 1927–1929: 2 %. Direktion: E. Burghardt; Stellv. W. P. J. Schnorr. Aufsichtsrat: Emil Franz Hartling, Assekuradeur Carl Emde, Assekuradeur Oscar Graumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Phönix“, früher Gaedesche Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./12. 1928: Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: für Deutschland: Transportversich., Autokaskoversich.; für Hamburg ausserdem: Feuerversich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Einbruch- u. Diebstahlversicherungen. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 20 mit 25 % Einzahl.). Dann lt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000. Die Erhöh. wurde noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinnverteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Bankguth. 393 129, Kassenbestand 1800, Kapitalanlagen: Hyp. u. Darlehen 131 317, Wertp. 1 217 972, Aussen- stände bei Versicherten, Agenten u. A. 2 197 462, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 296 174, (Aval-K. 750 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Guth. von Maklern u. Versicher.-Ges. u. A. 1 661 695, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 2 155 112, sonst. Reserve 20 000, (Aval-K. 750 000), Gewinn 51 048. Sa. RM. 4 987 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 4180, Über- träge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge 749 913, Schaden-Res. 1 118 780, Prämieneinnahmen 8 526 196, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 13 029, sonstige Einnahmen: Zs. 69 969, Agio auf Währungsbeträge 1015. – Ausgaben: Rückversicher.-Prämien 6 513 863, Schäden 1 422 681, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 2 155 112, Provis. u. Kosten 45 479, allgem. Verwaltungskosten 249 973, buchmässiger Verlust auf Wertp. 44 927, Gewinn 51 048 (davon Div. 20 000, Tant. 3686, Steuerrückl. 12 500. Vortrag 14 861). Sa. RM. 10 483 085. Dividenden: 1925–1929: 0, 5, 10, 10, 8 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck. Prokuristen: Carl Ros, W. H. K. Keuer, Franz-Otto Lahrmann, 0, Schütt, F. Barttels. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. a. D. Ernst Chelius, Dir. a. D. Georg Dreessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.