Versicherungs-Gesellschaften. 4765 Hamburger Versicherungsbank-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hammonia Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G.; bis 5./12. 1922: „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb u. die Beteilig. an Versicherungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen: I. als direktes Geschäft: 1. Glas- versicherung (Versicherung gegen Schäden an Glas, Spiegeln u. Spiegelscheiben), 2. Unfall- u. Haftpflichtversicherung (Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, Krank- heiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 3. Versicherung von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflichtfällen aller Art), 4. Garderobedieb- stahl, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversicher. sowie Versicher. gegen Raub, 5. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt. u. Neuanlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 6. Garantie-, Kautions- u. Kreditversicher., 7. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 8. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 9. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbrech. sowie gegen jegl. Mietausfall), 10. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.häng. Unternehm. –— Geschäftsgebiet: Deutschland, Österreich u. Danzig. Kapital: RM. 5 600 000 in 4000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 30 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100, 2000 Nam.-Akt. C zu RM. 500 u. 14 200 Nam.-Akt. D zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in Aktien zu M. 300. Sodann erhöht 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Akt. zu M. 6000 u. lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Aktien zu M. 1500. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 152 100 000 auf RM. 400 000 derart, dass auf M. 7500 bisher. Aktien (Emiss. VI=–VIII) oder auf 5 Akt. zu M. 300 (Emiss. I–V) im Umtausch 1 neue vollgez. Akt. zu RM. 20 entfiel. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine nicht unter RM. 5 aus- geglichen. Für Spitzen einer Aktie über M. 1500 (Em. VI–VIII) oder einer Aktie über M. 300 (Em. I–V) kamen RM. 4 bar zur Auszahlung. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 20: 100 zu 100 % bei 25 % Einzahlung £ 10 % Aufgeld = RM. 35. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 erhöht um RM. 1 200 000 in 10 000 Namen-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Namen-Akt. C zu RM. 100, zu 110 % begeben an die Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. in Karlsruhe, Münchener Rückversicherungs-Ges. in München, Allianz u. Stuttgarter Verein Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 8–12 % Tant. an A.-R., 5 % an den Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 065 000, Grundbes. 497 000, Hyp. u. Grundstücksrenten 1 310 222, Wertp. 219 961, Darlehen, Beteil. u. Depots 454 515, Guth.: bei Bankhäusern 95 603, do. bei Versich.-Ges. 1 321 691, rückständ. Zs. 30 033, Guth. bei Generalagenten, Agenten u. Dritten 979 341, Kassa einschl. Postscheckguth. 60 640, Inv. u. Drucksachen 57 000, sonst. Forder. 152 040, sonst. Vermögenswerte 45 307. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 370 320, Prämien-Res. 36 677, Prämienüberträge 1 440 429, Schaden-Res. 1 082 820, Guth. von Versich.-Ges. 234 600, sonst. Passiva: Hyp. auf Grundbesitz 8742, Guth. von Generalagenten, Agenten u. Dritten 314 316, nicht abgehob. Div. 7445, vorausgezahlte Prämien 48 549, Versich.-Steuer 30 032, Rückstell. für die Durchführ. der Kapitalerhöh. 4000, Glaserunterstütz.-F. 3108, Gewinn 107 313. Sa. RM. 9 288 357. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 8691, Überschuss aus Glasversich. 107 867, Unfall- u. Haftpflichtversich. 5155, Einbruchdiebstahlversich. 28 771, Aufruhrversich. 1359, Garantie- u. Kautionsversich. 11 236, Lebens-Rückversich. 1695, Kapital- erträge 100 899, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 2732, sonst. Einnahmen 15 132,