4768 Versicherungs-Gesellschaften. Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus“. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. 1923. Anschluss an den Konzern der Assecuranz-Union von 1865, der Feuer-, Einbruchs-Diebstahl- u. Transport-Vers. betreibt. Der Lebensversich.-Bestand der Ges. wird mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. v. 27./9. 1930 auf die Nordstern Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin übertragen. Grundbesitz: Der Grundbesitz besteht aus dem Gesellschaftsgebäude Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18, den Häusern Neuer Jungfernstieg 16a u. 17, Grosse Theaterstr. 46, 47, 48 u. 49, Hamburg-Uhlenhorst, Immenhof 28 u. den Geschäftshäusern, Berlin, Kochstr. 18 u. Berlin, Krausenstr. 15. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 800. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. — Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher M. 7500 auf RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu RM. 800, eingezahlt mit 25 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 % plus 5 % Aufgeld. Grossaktionäre: Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg (ca. 96 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. 4 %, Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Ver- sicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Grundbesitz 3 349 610, Hyp. 4 573 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 959 000, Wertp. 2 829 351, Aufwert.-Stock 7 491 602) Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 969 306, Guth. bei Banken 608 128, bei anderen Versich. Unternehm. 1 364 931, gestund. Prämien 2 052 843, rückst. Zs. 134 272, Aussenst. bei Vertretern 1 964 452, bei der Zweigniederlass. Berlin 126 289, Kassa einschl. Postscheckguth. 105 886, Inv. 99 394, Ausgleich für Abschlussprov. U. u. H. 300 000, sonst. Forder. 774 678. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 176 000, Prämienres. 11 435 637, do. Überträge 3 479 300, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 456 879, Gewinnreserve der Versich. 2 290 061, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlusskosten 124 248, für sonst. Verwalt.-Kosten 122 924, für Steuern u. öffentl. Abgaben 15 221, sonst. Rückl. 153 712, Guth. and. Versich.-Unternehm. 77 233, sonst. Passiva: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 22 375, Aufwert.-Stock 7 339 407, Sonst. 157 565, Gewinn (434 714, Verlust Kleinleben 142 533) 292 180. Sa. RM. 29 142 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 30 566 387, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 8 204 061, Kleinleben 738 465. – Ausgaben: Lebens-Versich. 30 234 361, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 8 101 373, Kleinleben 880 999, Gewinn 292 180 (davon R.-F. 15 000, Div. 22 400, Gewinnanteile 5382 = 249 397 zuzügl. Deckung des Verlustes Kleinleben durch Verrechnung am Aktionärgewinn 142 533 = 391 931 abzügl. statutgemässer Aktionäranteil, der zur Deckung des Verlustes Kleinleben herangezogen wird 117 579 = 274 352 an die mit Gewinnbeteiligung Versich.). Sa. RM. 39 508 913. Der Rest des Verlustes Kleinleben mit RM. 24 954 ist im Jahre 1930 vom statutgemässen Aktionäranteil abzuziehen u. den mit Gewinnbeteiligung Versich. zuzuweisen. Kurs: Ende 1928–1929: RM. 400, 400 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: M. 350 für die Aktien I. Em.; M. 187.50 für Aktien II. Em.; 1924 bis 1929: 10, 10, 10, 10, 12, 4 %. Direktion: Dr. jur. F. Ribbeck, A. Gesslein, A. Müller. Prokuristen: W. Zaubitz, A. Kimmel, Dr. H. Frank, E. Klinge, Ferdinand Frühauf, M. Tilling, Hamburg: Dr. G. Ackermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Theodor Köpcke, Stellv. Johannes Cropp, Senator Dr. W. A. Burchard-Motz, Martin March, Gen.-Konsul Heinr. Freih. von Richthofen, Bruno Schröder, Hamburg; Graf Hubertus v. Garnier-Turawa, Majoratsherr auf Turawa (0.-S.); Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Bankdir. Dr. Pilder, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse u. die Agenturen der Ges. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Betrieb des Versicherungsgewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. ÜUber- 0