Versicherungs-Gesellschaften. 4769 tragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 um- gestellt von M. 1 500 000 auf RM. 10 000 (150: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei Versich.-Untern. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberlandes-Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Franz Mutzenbecher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Versicherungs-Akt-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 22./6. 1926 u. neuerdings lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 7./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen; 8. Auto-Casco-Vers. Eine Aus- dehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Entwicklung: 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Hanseatische Versicher.-Akt.- Ges. v. 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte die Verschmelzungsverträge mit der Nord-West- Deutschen Versich.-Ges. in Hamburg, mit der Hanseatischen Versich.-A.-G. von 1877 in Hamburg u. mit der Cöln-Hamburger Versich.-A.-G. in Köln. Das Vermögen dieser 3 Ges. geht als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die Nord- Deutsche Versich.-Ges. in Hamburg über u. zwar derart, dass für jede RM. 100 Nennbetrag des volleingez. A.-K. der drei zu übernehmenden Ges. eine mit 25 % eingez. Aktie Lit. D zu RM. 400 der Nord-Deutschen Versich.-Ges. oder eine volleingez. Aktie Lit. C zu RM. 100 der Nord-Deutschen Versich.-Ges. gewährt werden. Zwecks Durchführ. der Fusionen erfolgte Kap.-Erhöh. um RM. 6 000 000 (s. auch Kap.). Beteiligungen: 1928 beteiligte sich die Ges. mit ca. 30 % des A.-K. an der Gründung der Nord-Deutsche Lebensversich.-A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 10 000 000. Die Aktien lauten auf den Namen. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden. – YVorkriegskapital: M. 16 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. Dann erhöht von 1895–1912 auf M. 16 000 000, weiter erhöht 1918 um M. 4 000 000. 1920 um M. 30 000 000 u. 1923 um M. 50 000 000 in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.- Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. umgewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30 fache erhöht worden. Zwecks Durchführung der Verschmelzungsverträge mit der Nord-West-Deutschen Versich.-Ges. der Hanseatischen Versich.-A.-G. von 1877 u. der Cöln-Hamburger Versich.-A.-G. (s. a. oben) beschloss die G.-V. vom 26./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Nam.-Akt. Lit. C (vollgezahlt) zu RM. 100 u. Nam.-Akt. Lit. D (mit 25 % eingez.) zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 5 eingez. St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30faches Stimmrecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 299