Versicherungs-Gesellschaften. 4773 Zweck: Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahlversich., u. zwar nur noch im Wege der Rückversich., die Transport-Versich. auch direkt; auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehm. beteiligen. Zur Pflege des Auslandgeschäfts wegen der Markentwert. von Freunden der Ges. ein vollgezahltes Garantie-Kapital von engl. £ 125 000 wurde im Jahre 1923 zur Verfüg. gestellt, das, soweit der Jahresgewinn es erlaubte, mit 5 % verzinst u. mit 5 % in jedem Jahr amortisiert werden sollte, letzteres aber nur soweit möglich gleichzeitig mit Zahlung der Amortis.-Quoten diesen entsprechende Beträge einem Garantie-R.-F. zuzuführen, sodass das Garantie-Kapital allmählich durch den Garantie-R.-F. ersetzt werden sollte. Am 31./12. 1927 betrug das Garantiekapital £ 77 600 u. der Garantiekapital-R.-F. £ 47 400. Die G.-V. v. 28./6. 1928 beschloss Rückzahl. des restl. Garantiekapitals, Aufhebung des $ 7 des Gesellschaftsvertrags u. Erhöh. des A.-K. um RM 1 560 000 (s. a. Kapital) sowie Über- lassung der neuen Aktien an die Firma Mutzenbecher & Co. Inc. zu New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahlung des restl. Garantiekapitals in Höhe von £― 76 800. Der Garantiekapital-R.-F. wurde in einen Dispos.-F. von RM. 1 000 000 um- gewandelt. 5 Der Bestand des Lebensrückversicherungs-Geschäfts wurde Anfang 1930 an die Brand- och Lifförsäkrings-Aktiebolaget Svea in Göteborg übertragen. Gleichzeitig wurde die Be- teiligung an der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. an die schwedische Ges. verkauft. Beteiligungen: 1927 gründete die Ges. gemeinsam mit den Bankhäusern Hallgarten & Co. u. J. Henry Schröder Bank Corp., New York, die „New York Hamburg Corporation“ mit einem Kapital von Doll. 6 000 000. Von diesem Kapital sind zunächst 60 000 Sh. Common Stock zu Doll. 50 emittiert worden. Die Ges. hat an die Corp. ihren Besitz an Aktien der Hamburg American Insurance Company, New York, gegen eine Barzahlung von Doll. 659 500 verkauft. Für den Mehrwert dieser Shares u. für den good will hat die Ges. 15 000 Shares Management Stock, franko Valuta, erhalten. Die Leitung der ,New York Hamburg Corporation“ liegt in Händen des Vorstandsmitgliedes der Ges., des Herrn Franz Mutzenbecher, welcher Präsident der genannten Corporation ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1911 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 800 volleingez. Nam.-Akt. Lit. B zu je M. 2500, (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 2500 auf RM. 120 bzw. RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 560 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 5200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden der Firma Mutzenbecher & Co. in New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahl. des restl. Garantiekapitals von £ 76 800 überlassen (s. auch oben). Die Akt. zu RM. 120 wurden in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 3 684 147, Hyp. 106 080, Wertp. u. Beteil. 9 231 371, Guth. bei Bankhäusern 867 981, do. bei Versich. untern. 4 894 600, Prämienres. in Händen der Zedenten 9 045 237, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 6 075 858, Kassa einschl. Postscheckguth. 6859, Debit. 394 128, in früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 420 000, sonst. Aktiva 840 000. – Passiva: A.-K. (volleingezahlt) 3 000 000, R.-F. 125 000, Dispositionsfonds 740 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 10 861 432, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 942 570, Grundbesitzentwert.-Rückl. 147 560, Sonder-Rückl. 952 440, Rückl. für in früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 210 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 350 000, Guth. anderer Versich.-Untern. 2 014 368, do. der Retrocessionäre für einbe- haltene Präm.-Res., -überträge u. Depots 11 814 920, Hyp. auf Grundbesitz (£ 66 666.13.4 zu RM. 20.42) 1 361 333, sonst. Passiva 32 080, Gewinn 14 560. Sa. RM. 35 566 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj.: Vortrag aus dem Überschuss des Vorj. 34 106, Kursgewinne auf realisierte Wertpapiere 34 424, Eingänge auf früh. abgeschriebene Forder. 148 817, Gewinn aus der Leben-Rückversich. 313 105, Unfall- do. 28 183, Sach- do. 239 087. – Ausgaben: Verlust aus der Haftpflicht-Rückversich. 135 023, Transport-Versich. 180 763, Steuern 8274, allgem. Verwalt. kosten 183 147, A.-R.-Ver- gütung 16 000, Verlust aus Kapitalanlagen: Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 192 537, sonst. Kursverlust 67 417, Gewinn 14 560. Sa. RM. 797 724. Dividenden: 1913; 12 %; 1924–1929: 5, 5, 8, 10, 7, 0 %. Direktion: F. Mutzenbecher, G. Mutzenbecher, H. Fromm, Paul Jensen, L. Matthey- Doret, A. Walther. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Edmund Luttropp, Hans von Ohlendorff, Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, Köln; Freih. von Coels van der Brügghen, Exz., Bückeburg; Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg.