* Versicherungs-Gesellschaften. 4775 997 224, Gewinn: an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 4 241 764, zur Ver- fügung der G.-V. 567 307. Sa. RM. 70 540 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 50 863 574. Prämien 23 545 496, Kap.-Erträge 4 068 243, Gewinn aus Kap.-Anlagen 176 046, Vergüt. der Rück- versicherer 2 871 911, sonst. Einnahmen 1 014 349. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 159 242, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 3 835 670, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 67 295, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 390 524, Gewinnanteile an Versicherte 1 988 043, Rückversich.-Prämien 1 467 517, Verwalt.-Kosten (unter Ausschluss der Leist. für die Rückdeckung übern. Versich.): Abschlusskosten 3 268 757, sonst. Verwalt.-Kosten 1 409 493, Steuern u. öffentl. Abgaben 392 027 Abschr. 560 351, Verlust aus Kap.-Anlagen 3 426 582, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 45 303 850, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 2 280 094, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 11 818 229, sonst. Res. u. Rückl. 503 831, sonst. Ausgaben 859 036, Gewinn 4 809 071 (davon an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 4 241 764, Geb.-Ern.-F. 50 000, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 30 130, Gewinnres. der Versich. 199 177). Sa. RM. 82 539 621. Kurs: Ende 1928–1929: ca. RM. 285, 265 für je nom. RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kimmig, Dir. Dr. Bernh. Ehrhart. Prokuristen: Stellv. Dir. Hermann Riedlin, Stellv. Dir. Heinrich Wittmann; Joseph Feitig; Chefmathematiker Dr. Johannes IIllgen. „ Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. i. R. Friedrich Wilhelm Föhrenbach, Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. Wilhelm Kisskalt, München; Minister a. D. Dr. Johann Becker, M. d. R., Darmstadt; Komm.-Rat Rich. Gsell, Komm.-Rat Karl Moninger, Karlsruhe; vom Betriebsrat: M. Nottermann, L. Voit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agrippina', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Besitztum: Der Immobilienbesitz besteht aus folgenden eigenen Geschäfts- u. Wohn- häusern, u. zwar in Köln, Riehlerstr. 90 (gemeinsam mit „Kölner Lloyd“ u. „Mittel- europäische-), Oppenheimstr. 4, Eifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzen- graben 5 u. 7, Berlin, Schaperstr. 18; Breslau, Höfchenstr. 18; Dortmund, Beurhausstr. 16 u. Dudenstr. 11; Frankfurt a. M., Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. 9, 11 u. Kaulbachstr. 89; Nürnberg, Sulzbacher Str. 23; Stuttgart, Kernerstr. 59. Tochtergesellschaften: Kölner Lloyd, Allg. Versicher.-A.-G., Köln, Mitteleuropäische Versich.-A.-G., Köln, Düsseldorfer Lloyd, Versich.-A.-G., Köln, „Agrippina“ Lebensversich.- Bank A.-G. Berlin u. Bavaria Versich.-A.-G., Nürnberg. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, eingez. mit 25 %. Die Über- tragung der Aktien, von denen ausser dem Kölner Lloyd niemand mehr als M. 120 000 besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, übern. von einem Konsort. (Kölner Lloyd), wovon den bisher. Aktion. die Hälfte im Verh. 2: 1 unentgeltlich, die andere Hälfte im Verh. 2: 1 auf 25 % Einzahlung gegen eine Zahlung von M. 1000 angeboten wurde. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 18./11. 1924 in unveränderter Höhe auf GM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 20 St., ausser der Kölner Lloyd Allg. Versich. A.-G. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 4 500 000, Hyp. 155 511, Eff. 768 149, Immobilien: Geschäftshäuser 3 491 937, Mobil. 1, Kassa einschl. Reichsbank- Giro- u. Postscheck 56 750, Guth. bei: Agenturen 2 290 584, Banken u. Ges. 4 018 673, (Avale 56 069). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Saldo verschied. Abrechn. 4 448 985, Hyp.-Gläubiger 440 179, Rückl. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 1 240 000, do. für lauf. Risiken für eig. Rechn. 2 342 000, nicht erhob. Div. 1572, (Avale 56 069), Gewinn 208 870. Sa. RM. 15 281 607. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 45 315, Rückl. für schweb. Schäden 980 000, do. für laufende Risiken 2 140 000, Prämien, abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 15 269 089, Kapital- u. Hauserträgnisse, Policegelder, Kursgewinne usw. 177 931. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 7322 803, * 0 *