4776 Versicherungs-Gesellschaften. Agenturprovis. u. Unk. usw. 2 609 903, bezahlte Schäden, abzügl. der Anteile der Rück- versicherer 4 213 247, Verwalt. Kosten 559 999, Steuern u. soz. Abgaben 97 961, Abschr. auf Eff. 16 266, Kursverluste auf fremde Währungen 1282, Rückl. für eigene Rechn. für schweb. Schäden 1 240 000, do. für lauf. Risiken 2 342 000, Gewinn 208 870 (davon Div. 130 000, Tant. 27 142, Vortrag 51728). Sa. RM. 18 612 335. Kurs: Ende 1913: M. 800 pro Akt.; Ende 1925 – 1929: RM. 310, 300, 330, 375, 390 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 6, 4, 6, 8, 8, 8¾ % (Div.-Scheine 5 u. 8). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnstelner, Dir. Paul Schröder, Dir. Ernst Farnsteiner; Stellv.: Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen, Dir. M. Odenbreit. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Graefe, Liepold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Rob. Peill, Köln; Mitgl. Prof. Dr. h. c. Alfr. Noss, München; Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Gewerbehaus. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Krankenversich. u. einer Sterbegeldversich. als privates Versich.- Ba im Sinne des Ges. vom 12./5. 1901. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einzahl.). Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RH. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11.1927 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausg. von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Postscheck- u Bankguth. 331 968, Guth. bei der Dresdner Bank 75 000, Depositen 81 008, Aussenstände bei den Geschäftsstellen 21 695, Hyp. 80 000, Grundbesitz 110 470, Inv. 19 925. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verpflicht. für unerled. u. schweb. Schadenfälle 470 000, Rückstell. für Versich. mit Prämienrückgewähr 102 924, Guth. der Geschäftsstellen 3238, Zuwend. an den A.-R. 2000, Vortrag 1905. Sa. RM. 1020 068. Gewinn-u. Verlust- Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Jahre 1928 375 264, Prämien- einnahme 3 049 871, Policegebühren 2974, Kap.-Erträge: Hyp.-Zs. 3302, Mieterträge 1614. – Ausgaben: Schadenfälle 2 743 385, Verwalt.-Kosten 551 424, Abschr. 31 387, Rückstell. für Versich. mit Prämienrückgewähr 102 924, Gewinn 3905 (davon Zuwend. an den A.-R. 2000, Vortrag 1905). Sa. RM. 3 433 027. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Hermann Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Bergerhausen, Arzt Dr. med. Laymann, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Akt.-Ges., Köln, Riehlerstr. 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Versich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwalt. u. Beleih. von Versich.-Dokumenten sowie Betreib. sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus. hängender banktechn. Geschäfte, Vermittl. von Versich. aller Art im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Konzern u. Gruppenges. sowie Berat. in allen Versich.-Angeleg., Überprüf. und Kalkulation von Frachten u. Auskunfterteil. über alle Verkehrsverh. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 1 000 000 in 940 Namens-St.-Akt. u. 60 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 846 Namens-St.-Akt. u. 54 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 30 Nam.-Vorz.-Akt. u. 470 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 470 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Erhöhung um RM. 900 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 846 Namens-St.-Akt. u. 54 Namens-Vorz. Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 675 000, Mobil. 4889, Wertp. 128 066, Hyp. 10 189, Bankguth. 313 290, Aussenstände (Debit.) 1 274 560, Postscheck 4008, Kassa 7143. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 153, Saldo verschied. Abrechnungen 1286 922, nicht eingelöste Div. 180, Gewinn 84 892. Sa. RM. 2 417 149. Cewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 35 350, Kommissionen netto 88 878, Kap.-Erträgnis abzügl. Spesen 14 156. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 52 129. Abschr. auf Mobiliar 543, do. auf Wertp. 819, Gewinn 84 892 (davon R.-F. 9846, Div. 31 250, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 417, Vortrag 27 378). Sa. RM. 138 386.