Versicherungs-Gesellschaften. 4777 Dividenden: 1924–1929: Je 20 %. Direktion: M. Odenbreit, Arth. Camphausen, Ernst Camphausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Fabrikant Dr. Karl Auer, Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. P. Schroeder, Dir. H. Stiehl, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cöln-Hamburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45/49. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch den das Ver- mögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Nordd. Versicher.-Ges. in Hamburg mit Wirkung per 1./1. 1930 übertragen wird gegen Gewähr. von Aktien der über- nehmenden Ges. derart, dass für jede RM. 100 Nennbetrag des volleingez. A.-K. der Cöln- Hamburger Versicher.-A.-G. eine volleingez. Aktie Lit. C zum Nennbetrag von RM. 100 der Nordd. Versicher.-Ges. u. für jede RM. 10 000 Nennbetrag des mit 25 % eingez. A.-K. der Cöln-Hamburger Versicher.-A.-G. 25 mit 25 % eingez. Aktien Lit. D im Nennbetrage von je RM. 400 der Nordd. Versicher.-Ges. gewährt werden. Die Ges. ist somit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 8./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Konzern der Norddeutschen Versich.-Ges. in Hamburg (Duncker- Konzern). Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. 2. Feuer., Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Beschä- digung durch Sturm. 3. Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. 4. Einbruchdiebstahl. 5. Wasserleitungsschäden aller Art. 6. Bruch. schäden von Spiegel und Glasscheiben. Die Ges. ist befugt, sich mit Genehmigung des Reichs-Aufsichtsamts an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 0%%. Die Vollzahl. sämtl. Aktien erfolgte 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 u. eine G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 980 000 in 98 Akt. zu RM. 10 000 mit 25 % Einzahl. Grossaktionäre: Nord-Deutsche Versich.-Ges. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A u. B = 1 St., Lit. C= 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 735 000, Guth. bei Banken 11 070, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 565 621, Aussenstände bei Agenten, Ver- sicherten u. Maklern 40 745, Kassa einschl. Postscheckguth. 3993, Steuervorauszahl. 7860, Verschiedene 4. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Rückl. 55 000, Prämienüberträge 199 300, Schadenreserven 39 500, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem Rückversicherungs- Verkehr 66, verschied. Passiva 2046, Gewinn 68 383. Sa. RM. 1 364 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 37 795, Vortrag der Steuer-Rückl. 10 000, Prämien- u. Schaden-Res. 227 304, Prämieneinnahme abz. Rück- buch. 813 538, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 10 204, Zs. 18 264, Agiogewinn 328. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 417 840, Schäden 144 792, Prämien-Res. 199 300, Schaden- Reserve 39 500, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 79 812, Abschr. auf Forder. 7204, Verwalt.-Kosten 141 042, Steuern 17 537, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 2021, Gewinn 68 383 (davon Kapitalrückl. 10 000, Steuerrückl. 10 000, Div. 21 200, Tant. an A.-R. 1177, Vortrag 26 006). Sa. RM. 1 117 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Prokuristen: K. Elster, O. Klar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Dir. Walter Schues, Dir. Brandt, Dir. Bornhuse, Hamburg. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse. * Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See., Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln darf niemand Aktien in einem höheren Nennbetrage als RM. 60 000 besitzen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. 03