Versicherungs-Gesellschaften. 4779 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haftung der Aktion. 9 150 000, Grundbesitz 2 350 809, Hyp. 3 559 322, Wertp. 8 790 186, Kassa 109 367, Guth. bei Bankhäusern 602 403, do. bei Versich.-Unternehm. u. sonst. Debit. 18 936 172, Zs., im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 372 134, gestundete Prämien (Lebensversich.) 605 195,/ Prämien- Res. in Händen der Zedenten 56 545 01 1. – Passiva: A.-K. 12 200 000, Kap.-Res. 1 220 000, Sonder-Res. 2 850 000, nicht erhob. Div. 15 154, Reserve für schweb. Versich.-Fälle 9 646 494, Prämien-Res. u. -Überträge 56 061 017, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 9 520 105, Guth. von Retrozessionären für Prämien-Res. 8 949 933, Gewinn 557 897. Sa. RM. 101 020 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1928 160 101, Elementar- abteil. (Feuer-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Nebenzweige): Vortrag der Prämien- Reserve u.- Überträge 5 322 778, do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 6 286 588, Prämien-Einnahme 31 119 156, Vermögenserträge der Unfallabteil. 257 804; Lebenabteil.: Vortrag der Prämien-Res. 42 352 162, do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 739 776, Prämien-Einnahme 25 603 266, Vermögenserträge 1 722 400; do. (abzügl. der auf die Leben- u. Unfallabteil. entfallenden) 797 457, Gewinn a. Vermögensanlagen 186 459, sonst. Ein- nahmen 3266. – Ausgaben: Elementarabteil. (Feuer-, Unfall-, Haftpflicht, Transport- u. Nebenzweige): Retrozessions-Prämien 10 981 073, Provis. (einschliessl. Verw.-Kosten) 7 077 346, Zahl. aus Versich.-Fällen 11 110 356, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 8 892 665, Prämien- Res. u. -Überträge 6 044 778; Lebenabteil.: Retrozessions-Prämien 4 082 037, Provis. (einschl. Verwalt.-Kosten) 6 906 745, Zahl. aus Versich.-Fällen 5 156 520, Reserve für schweb. Versicher.- Fälle 753 828, Zahlungen für vorzeitig aufgeh. Versich. (Rückkäufe) 2 506 553, Prämien- Reserve 50 016 239; Verwalt.-Kosten 398 833, Steuern 35 341, Verlust auf Valuten 31 000, Ge- winn 557 897 (davon Div. 366 000, Gewinnanteile 90 516, Vortrag 101 381). Sa. RM. 114 551 216. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2210 je Akt.; Ende 1924–1929: RM. 610, 395, 780, 815, 1178, 675 je Aktie zu RM. 1500. – Ende 1929: RM. 450 je Akt. zu RM. 1000. – In Köln: Ende 1913: M. 2250 je Aktie; Ende 1924–1929: RM. 620, 370, 780, 820, 1174, 670 je Akt. zu RM. 1500. – Ende 1929: RM. 435 je Akt. zu RM. 1000. – Zulassung von RM. 3 200 000 Aktien (Nr. 6001:– 9200 zu RM. 1000), Em. v. Juni 1928 im Januar 1929 in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1929: 10, 8, 12, 20, 15, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch; Stellv. Dir. Rechtsanwalt Walther Labes. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Dr. R. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Dr. Robert Pferdmenges, Eugen von Rauten- strauch, Köln. 6 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leopold Seligmann, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.- Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1:1 angeboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 v. M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. mit 25 % Einzahl. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: ,Agrippina“ See-, Fluss-, u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am- 31. Dez. 1929: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 1 500 000, Hyp. 38 828, Eff. 84 802, Immobil. 335 000, Mobil. 1, Kassa einschl. Postscheck 10 987, Guth. bei Agenturen 242 320, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 775 915. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 70 000, Guth. von Agenturen 5203, do. von Versich.-Ges. 67 378, Hyp.-Gläubiger 74 200, Rückl. für schweb. Schäden 619 300, Rückl. für lauf. Risiken 1 081 050, nicht erhob. Div. 529, Gewinn 70 193. Sa. RM. 3 987 854.