4780 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1928 10 265, Transport- versich. 3 911 554, Unruheversich. 4237, Einbruchdiebstahlversich. 265 888, allg. Rückversich.: Sachversich. 291 140, Unfall- v. Haftpflichtversich. 1 824 547, Sonstiges: Kapital- u. Haus- erträgnisse, Kursgewinne usw. 51 573. – Ausgaben: Transportversich. 3 661 439, Unruhe- versich. 1750, Einbruchdiebstahlversich. 227 586, allg. Rückversich.: Sachversich. 343 545, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 819 522, Sonstiges: Verwalt.-Kosten 186 666, Steuern u. soziale Abgaben 32 653, Abschr. auf Eff. 5422, Kursverluste auf fremde Währ. 427, Abschr. auf Immobil. 10 000, Gewinn 70 193 (davon Div. 40 000, Tant. 8051, R.-F. 10 000, Vortrag 12 141). Sa. RM. 6 359 207. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 4, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 9 u. 13). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Philipp Farnsteiner; Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner; Stellv.: Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Odenbreit, Graefe, Liepold. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden. Stellv. Rob. Peill, Mitgl. Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München: Dir. Erich Meurer. Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Delbrück von der Heydt & Co., Deich- mann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Mittelrheinischer Lloyd Akt.-Ges. für Versicherungs- u. Hypothekenvermittlung, Köln, Salierring 26. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Vermittlung von Versicher. aller Art im Anschluss an den Düsseldorfer Lloyd Versicher.-A.-G. u. die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport Versicher.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Gruppen-Ges. u. Vermittelung von Hypotheken u. Krediten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Vorz.- u. 470 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Debit. 29 323, Inv. 540, Kassa 2360, Bank- u. Sparkassenguth. 1449, Postscheck 672. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 253, Versicherungssteuer 342, Vortrag 251. Sa. RM. 71 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 401, Provisionseinnahme 19 315. – Kredit: Unk. 19 465, Vortrag 251. Sa. RM. 19 716. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Richard Männel. Prokurist: W. Nuthmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Sollors, Köln; Stellv. Fabrikbes. Richard Müller, Köln- Ehrenfeld; Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Beigeordneter H. Gentrup, Bonn; Dir. Hans Stiel, Köln; Fabrikbes. Wilh. Taschner, Krefeld; Heinr. Thelen, Köln-Deutz; Rechtsanw. W. Weinand, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patria, Versicherungs-Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie in Köln, Richlerstr. 90. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb folgender Versich.-Zweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitung-, Glas-Transport-, Auto-Kasko-, Aufruhrversicherung. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu. RM. 50. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Barmer Bankverein) zu 102 % übern. u. den Aktion. im Verhält. 2:1 zu 102 % angeboten u. mit 25 % eingezahlt. In der G.-V. v. 28./6. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, je 20 Stück Aktien zu RM. 50 oder 10 Stück Aktien zu RM. 100 um- zutauschen gegen 1 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von der Agrippina-Gruppe, der Rudolph Karstadt A.-G. u. der Leonhard Tietz A.-G. zum Nennwert übernommen. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg; Leonhard Tietz A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein- gezahltes A.-K. 2 250 000, Aussenstände bei Vertretern u. Geschäftsstellen einschl. Rück- stände bei den Versicherten 221 738, sonst. Forder. 97 999, Guth. bei Banken 390 426, do. beim Postscheckamt 387, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 131 046, im folg. Jahr fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das laufende Jahr entfallen 4349, Kassa 8039, Hyp. 45 000, Wertp. 325 500, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste *