―― Versicherungs-Gesellschaften. 4781 Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 85 616, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (schadenrücklage) 72 635, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: Schulden bei anderen Versich.- Unternehm. 213 082, verschied. Schulden 39 272, nicht abgehob. Div. 22, Gewinn 63 857. Sa. RM. 3 484 486. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 7197, Überschüsse aus den Versicherungszweigen: Feuer 35 040, Einbruchdiebstahl 7761, Wasser 1622, Glas 293, Aufruhr 1596, Kraftfahrz. 6924, Zs. 53 198. –— Ausgaben: Verlust aus Versicherungs- zweigen: Haftpflichtrückversich. 17 327, Transport 10 801, Kursverlust 6895, Steuern u. öffentl. Abgaben 9059, Abschr. auf Inv. 5693, Gewinn 63 857 (davon Div. 31 250, R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 5000, Steuerrückstell. 10 000, Vortrag 7607). Sa. RM. 113 635. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Scheine 2) Direktion: Dr. Jos. Kaufmann, Herm. Dopke. Prokuristen: A. Eggert, J. Kardes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Grünbaum, Stellv. Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Dir. G. Bach, Berlin; Bankier Alb. Bendix, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Fabrikbes. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel. Köln; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms; Komm.-Rat Dir. Herm. Schöndorff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf u. Velbert: Barmer Bankverein. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 80 Inh.- u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Akt. zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Erhöhung um RM. 480 000 durch Ausgabe von 80 Inh.- u. 400 Namen- Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1928 Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ges chäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Immob. 133 000, Wertp. 9982, Guth. bei Kommunen, bei Banken u. beim Postscheckamt 327 722, Debit. 28 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 000, Schaden-Res. 17 000, Kredit. 5226, Gewinn 43 988. Sa. RM. 1 099 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. Schäden 3331, Handl.-Unk. 38 815, Abschr. auf Wertp. 1921, Prämienanteil der Rückversicherer 94 678, Gewinn 43 988 (davon für schweb. Schäden 14 000, R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1800, Div. 24 000, Vortrag 1188). – Kredit: Saldovortrag 1009, Einnahmen aus Prämien u. Prämienprovis. 139 099, Mieten 14 138, Zs. 28 488. Sa. RM. 182 735. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Köln; Kaufm. Jonkheer J. F. van Benthem van den Bergh, Rotterdam; Dir. Alb. Berg, prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln; Gen.-Dir. N. van de Roemer, Rotterdam; Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm & Co., Bayenstr. 65. Versicherungs-Akt.-Ges. deutscher Hotelbetriebe, Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. des Deufschen Hotelgewerbes. Interessengemeinsch. mit dem Gerling- Konzern in Köln. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Umstell. der Aktien auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei Versich.- Unternehm. 34 032. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Präm.-Überträge 4750, Gewinn 4782 (davon an die Vermögensrückl. 3000, Div. 1250, Vortrag 532). Sa. RM. 71 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerversich:: Vortrag aus dem Vorjahre 254, Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge 5363, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 47 496, Vermögenserträge: Zinseinnahmen 1941, Erstattung der Rückversicherer: Provis. 12 824. – Ausgaben: Feuerversich.: Retrozessions-Prämien 42 746, Zahl. aus Versicherungs-