4784 Versicherungs-Gesellschaften. Ges. des „Deutschen Atlas“;: Neuer Atlas Lebensversicherungsbank A.-G. u. Rheinischer Atlas Transport- u. Rückversicherungsbank A.-G., beide in Ludwigshafen a. Rh. – An Grundstücken besitzt die Ges. die Anwesen in Nürnberg, Bucherstr. Nr. 137/137 a u. Ludwigstr. Nr. 71. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1923 Erhöh. um M. 5900 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, 10 000, 50 000, 100 000, 1 Mill. u. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., letztere mit 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 6 Md. auf RM. 2 Mill. (3000: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 823 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1000, Wertpapiere 348 482, Guth.: bei Bankhäusern usw. 136 238, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 92 785, rückst. Zs. u. Mieten 3242, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 107 625, Rückstände bei Versicherungsnehmern 20 076, Kassa einschl. Postscheck 13 585, sonst. Aktiva 369 399. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 804, Prämienüberträge 555 705, Schadenreserve 519 932, Prämienreserven 136 676, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 393 945, sonstige Passiva: Hyp. auf Bankgrundst. 300 000, Sonstiges 433 644, Gewinn 64 726. Sa. RM. 4 415 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 30 229, Gewinn aus Versich. 157 523. – Ausgaben: Verlust aus Versich. 123 025, Gewinn 64 726 (davon R.-F. 1730, Div. 25 000, Vortrag 37 996). Sa. RM. 187 752. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Vors. Joseph Kederer, Prof. oseph Koburger, Rechtsanw. Dr. Josef Pfister, Friedrich Schippmann. Prokuristen: K. Matthes (stellv. Dir.), Dr. H. Braun (stellv. Dir.), H. Witzigmann, H. v. Planner, G. Weitzel, B. Stephan, R. Schreiber; M. Wackertapp. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Gust. Thalheimer, Ludwigshafen u. Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Grosskaufm. Julius Gimbel, Grosskaufm. Emil Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. Moritz Mayer, Gen.-Konsul a. D. August Reiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuer Atlas, Lebensversicherungsbank, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rheinufer 27. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Berlin, Keithstr. 9. Zweck: Betrieb der Lebensversicherung sowie der Unfallversich. – Die Ges. gehört zu den Atlas Versich.-Banken Ludwigshafen a. Rh. Schwestergesellschaften des „Neuer Atlas“ sind: Deutscher Atlas, Allg. Versicherungsbank A.-G. u. Rheinischer Atlas Transport- u. KRückversicherungsbank A.-G., beide in Ludwigshafen. Kapital: RM. 2 000 000 in 1840 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; die Akt. sind mit 25 % eingez. Urspr. M. 12 Mill. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um M. 238 Mill. in 1120 Akt. zu je M. 25 000 u. 840 Akt. zu je M. 250 000; dieselbe G.-V. beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. in 840 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100. (Einzahl. 25 %.) Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 2 964 331, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 547 612, Wertp. 433 988, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 709 289, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 136 635, Guth.: bei Bankhäusern usw. 1 225 556, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 5451, gestund. Prämien 418 740, rückst. Zs. 45 538, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 768 613, Kassa einschl. Postscheckguth. 18 074, sonstige Aktiva 1 341 174. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 37 140, Prämienres. 3 614 639, Prämienüberträge 580 497, Res. für schweb. Versich. 381 139, sonst. Res. u. Rückl. 1 007 326, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 182 472, sonst. Passiva: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 154 013, Sonstiges 602 971, Gewinn 1 554 806. Sa. RM. 10 115 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 4 278 589, Prämien 17 018 176, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 4886, Zs. 264 855, Kursgewinn 4409, Vergüt. der Rückversicherer 4 910 832, sonst. Einnahmen 128 158, Verlust 141 448. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre 293 902, Zahl. für Versich.-Ver- pflicht. im Geschäftsjahr 4 046 418, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 255 340, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. 86 080, Gewinnanteile an Versicherte 420 743, Rückversicher.-Prämien 5 009 304, Verwalt.-Kosten 9 867 364, Abschr. 23 651, Kursverlust 16 793, Prämienres. 3 614 639, Prämienüberträge 580 497, sonst. Res. u. Rückl. 829 887, sonst. Ausgaben 10 480, Gewinn 1 696 255. Sa. RM. 26 751 359. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Jos. Kederer, Dir. Prof. Jos. Koburger, Dir. Rechtsanw. Dr. Jos. Pfister, Dir. Friedrich Schippmann.