* 4786 Versicherungs-Gesellschaften. Organisat.-F. 403 012, Hyp.-Provis.-Rückl. 20 936, Wiederinkraftsetz.-Rückl. 1114; Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 1062, sonst. Passiva 4746, Gewinn 22 346. Sa. RM. 3 562 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Sonst. Res. u. Rückl. 860 619, Prämien 331 505, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 5193, Zs. 109 986, Gewinn aus Kap.-Anlagen 20 968, Vergüt. der Rückversicherer 69 097. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 10 000, Rückversich.- Prämien 79 174, Verwalt.-Kosten: Organisat.- u. Einricht.-Kosten (aus dem Organisat.-F. entnommen) 455 356, Abschlusskosten 281 061, sonst. Verwalt.-Kosten 42 669, Steuern u. öffentl. Abgaben 6685, Abschr. 27 833, Verlust aus Kap.-Anlagen (Kursverlust) 10 627, Prämien-Res. u. Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahrs 36 552, sonst. Res. u. Rückl. 425 062, Gewinn 22 346 (davon R.-F, 1117, Gewinnrückl. der Versicherungsnehmer 18 044, Vortrag 3184). Sa. RM. 1 397 370. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Mittermüller, Dr. Karl Rudolph, Dr. Claus Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. Franz Schäfer, Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Franz Urbig, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Berndt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Versicherungs-Vermittelungs-Akt.-Ges., Magdeburg, Alter Markt. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art; Beteil. an Versich. u. Versicherungs- vermittlungs-Unternehm.; Beratung in allen Versich.-Angelegenheiten. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1143, Postscheck 597, Bank 5210, Debit. 47 207, Inv. 1300, Eff. 3044, Verlust (1091 abzügl. Gewinnvortrag aus 1927 48) 1042. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1400, Sicherheitsfonds 1400, Bankschulden 83, Kredit. 51 662. Sa. RM. 59545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 929, Abschr. auf Inv. 172. – Kredit: Gewinn-Vortrag 48, Provis. 21 010, Verlust (1091 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1927 48) 1042. Sa. RM. 22 101. 3 Dividenden: 1924–1928: 4, 4, 4, 54, 0 %. Direktion: Dr. phil. Ferd. Vester. Aufsichtsrat: Assekuranzmakler Rud. Pusch, Kaufm. u. Stadtrat Oskar Dürre, Dir. a. D. Franz Müller, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim, Werderplatz 3/4. Die G.-V. v. 15./7. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 31./12. 1929 von der Mannheimer Versicher ges. in Mannheim übernommen wird gegen Gewährung von Aktien der Mann- heimer Versicher. ges. derart, dass für je 3 St.-Akt. der Continentalen Versicher.-Ges. 2 St.-Akt. der Mannheimer Versicher. ges. mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1929 gewährt werden. Die Ges. ist somit aufgelöst. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, inklusive Sturm- sowie Wasserleitungsschäden u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich.-Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Im Geschäftsjahr 1929 wurden folg. Versicherungsarten betrieben: Transport-Versicher. direkt oder im Wege der Rückversich.; Feuer-Versich., Einbruchdiebstahl-, Unfall- u. Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden- u. Lebens-Versich. sämtl. nur im Wege der Rückversicherung. Kapital: RM. 2 000 000 in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen ihrer Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 500 000 in 250 Nam.- St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in 6625 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 375 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die St.-Akt. wurden angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 750. Die Vorz.-Akt. übernahm die Mannheimer Versich.-Ges., Mannheim, zu M. 400 das Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Vorz.-u. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel war bis 31./12. 1924 zu bewirken. Der Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben.