Versicherungs-Gesellschaften. 4787 Grossaktionäre: Mannheimer Versicherungs-Ges. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständ. Kommiss., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. 201 920, Wertp. u. Beteil. 1 178 599, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 39 742, do. bei anderen Versicher. unternehm. 1 710 014, rückst. Zs. 5474, Aussenstände bei Agenten u. Versich.nehmern aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 295 860, Prämien-Res. u. do. -Überträge in Händen der Zedenten 3 046 106, Kassa 1076, Verlust 661 159. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 380 000, Prämien-Res. 1 023 738, do. -Uberträge 1117 278, Res. für schweb. Versich. fälle 926 081, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 104 657, do. der Retrozession. für einbehaltene Prämien-Res. 1 988 865, sonst. Passiva: Pens.-F. 45 000, nicht eingel. Div.- Scheine 1036, Guth. von Agenten u. Verschiedenen 53 295. Sa. RM. 8 639 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 50 000, Vermögenserträge 97 930, Verlust 661159. – Ausgaben: Steuern 35 972, Verwalt. kosten 33 938, Verlust aus Transport 422 139, do. aus Feuer 154 454, do. aus Wasser 2286, Kursverlust 160 299, Sa. RM. 809 089. Kurs: Ende 1913: M. 825 pro Aktie; Ende 1925–1929: RM. 30, 85, 91, 95, 50 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 15, 15, 0 % (Div.-Schein 4, 7, 9). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim; Stellv. des Gen.-Dir.: Eugen Müller, Heidelberg; Dir. Otto Wolpert, Rudolf Waurich, stellv. Dir.: Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Josef Schayer, Heidelberg; Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. a. D. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Tröltsch, Mannheim; Gen.-Dir. a. D. Hermann Haltermann, Zürich; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim, Werderplatz. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Pflege des Versicherungswesens unmittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. betreibt Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversicher, 1913 Aufnahme der Feuerversicher. mit Nebenbranchen inklusive Sturmschäden sowie Wasserleitungsschädenversicher. Im Geschäftsjahr 1929 wurden betrieben: 1. Transport-Versich., 2. Auso-Versich., 3. Reisegepäck-, Valoren-, Einheits- usw.-Vers., 4. Unfall-Versich., 5. Haftpflicht-Versich., 6. Feuer-Versich., 7. Sturmschaden-Versich., 8. Einbruch-Diebstahl-Versich., 9. Glas-Versich., 10. Wasserleitungs- schaden-Versich., 11. Feuer-Rückversich., 12. Lebens-Rückversich. Die G.-V. v. 15./7. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag, nach dem das Vermögen der Continentalen Versich.-Ges. in Mannheim als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 31./12. 1929 von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim übernommen wird gegen Gewähr. von Aktien der Mannheimer Versich.-Ges. derart, dass für je 3 St.-Akt. der Continentalen Versich.-Ges. 2 St.-Akt. der Mannheimer Versich.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 ff. gewährt werden. Beteiligungen: Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Mannheimer Lebensversich.- Bank A.-G., Berlin, früher Lebensversich.-Ges. „Kronos“ in Berlin durch Aktienübernahme u. dadurch auch Aufnahme der Lebensversich. „ Kapital: RM. 8 000 000 in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Akt. besitzt. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000. 1913 Erhöh. um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 28 000 000 in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; die Vorz.-Akt. übernahm die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Die St.-Akt. wurden den Aktionären angeboten im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Umwertung des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl., Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrag eingezogen oder, ihrer sonst. Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Hohe des eingez. A.-K., 5 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission u. die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. 05