4788 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 6 000 000, Grundbesitz (bisherige Abschr. 293 592) 1 576 129, Hyp. 1 135 731, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 200 000, Wertp. 3 902 416, Guth. bei Bankhäusern 2 176 460, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 4 096 172, Prämienres. u. Prämien- überträge in Händen der Zedenten 3 953 791, rückst. Zs. u. Mieten 54 944, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 2 979 361, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 66 457, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 4 451 275. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämien-Res. 1 230 671, Prämienüberträge 5 853 043, Schaden-Res. 4 840 158, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 3 504 699, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienreserven 2 845 306, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten 265 971, do. von Maklern u. Verschied- 1 904 130, Pens.-F. 145 000, nicht eingereichte Div.-Scheine 3759. Sa. RM. 30 592 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag vom Vorjahre 250 000, Kap.- u. Miet-Erträge 359 923, Gewinn aus Kap.-Anl. 60 497. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 121 185, Steuern 241 631, Verlust aus Kap.-Anlagen 307 603. Sa. RM. 670 420. Kurs: In Berlin Ende 1913: M. 885 per Stück; Ende 1924–1929: RM. 87, 62.50, 155, 144.50, 154, 70 per Stück. In Mannheim Ende 1913: M. 890 per Stück; Ende 1924–1929: RM. 76, 58, 135, 131.50, 150, 65 per Stück. In Frankfurt a. M. Ende 1913: M. 895 per Stück; Ende 1924–1929: RM. 82, – (60), 143, 143.50, 155, 70 per Stück. In München Ende 1924–1929: RM. 85, 59, 160, 144, 156, 65 per Stück. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 15, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Dir. R. Waurich; stellv. Dir Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanwalt Friedr. König, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Tröltsch, Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Gen.-Dir. a. D. Hermann Haltermann, Zürich; vom Betriebsrat: F. Laier, J. Krug. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. – Die Ges. besitzt 5 Häuser in München. Sie ist an 2 deutschen Versicher.-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930: am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 4 500 000, barer Kassenbestand u. Postscheckkonto 27 235, Grundbesitz 1 186 019, Hyp. 2 523 372, Wertp. 2 428 509, Beteil. 226 500, Guth. bei Banken 980 267, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 2 419 994, Stückzs. 68 960, Prämien-Res. u. -Überträge der Lebensversich. in den Händen der Zedenten 4 965 976, sonst. Prämienüberträge in den Händen der Zedenten 2 273 894, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K,. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 2 782 369, Prämien-Res. u. -Hberträge 7 546 202, Pens.-F. 177 244, Rückl. für Steuern 40 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 976 854, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Reserven u. -Uberträge 1 393 959, Hyp. 550 000, sonst. Passiva 99 569, Gewinn 434 531. Sa. RM. 21 600 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 199 166, Sach- versicherung: Überträge aus dem Vorjabre 5 377 374, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 15 140 948, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 424 748, Prämien- einnahme abzügl. Abgänge 2 534 074, Lebensversich:: Überträge aus dem Vorjahre 2 839 810, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 3 206 276, Vermögenserträge 176 752, allgem. Geschäft: Vermögenserträge (807 495, hiervon bei Lebensversich. verrechnet 176 752) 630 743, realisierte Kursgewinne 22 989. – Ausgaben: Sachversich.: Retrozessionsprämien 6 752 910, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 6 551 610, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 1 707 050, Provis. 2 555 073, Prämienüberträge 3 070 724, Unfall. u. Haftpflicht- versich.: Retrozessionsprämien 738 154, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- abmachungskosten 895 756, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 1 038 151, Provis. 670 139, Prämien-Uberträge u. Res. 674 919, Lebensversich.: Retrozessionsprämien 695 755, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 451 287, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 37 168, Provis. 973 450, Prämien-Res. u.-Uberträge 3 800 558, allg. Geschäft: Steuern 185 692,