Versicherungs-Gesellschaften. 4791 Kurs: Notiz in Düsseldorf 1921 eingestellt. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 8, 8, 5 %. Vorstand: Jakob Kallen, Peter Wilh. Werhahn; Stellv. Peter Zabel, Aug. Josten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. H. Thywissen, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Düsseldorf; Franz Brandts jr., M. Gladbach; Dipl.-Landwirt Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Herm. Werhahn, Neuss; Gen.-Dir. A. H. Klieber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 2a. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, 1. Transporf- (einschl. Reisegepäck- u. Mess- gut-), Auto-, Kleinmaschinen- (Büromaschinen-), Garderobe- u. Fahrrad-Versicherung. 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 1250 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 200, mit 25 % Einzahl. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten im Liquidationsfall Befriedigung bis 50 % des Nennbetrags zuzüglich Gewinnanteils vor den Aktien Reihe B. Jede Vorz.-Akt. gewährt in bestimmten Fällen zwanzig Stimmen. – Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 18 000000 u. 1923 um M. 80 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (M. 80 000 = 1 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.). Die G.-V. v. 7./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A von RM. 500 mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 700 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Die Erhöh. erfolgt in der Weise, dass der Nennbetrag der Aktien A (100 Stück zu je RM. 500), welche sich in den Händen der Agrippina befinden, von RM. 500 auf RM. 2000 erhöht wird. Diese Aktien gelten dann als mit 25 % eingezahlt u. verlieren ihr bisheriges Vorzugsstimmrecht. Ferner werden 550 neue, ab 1./1. 1930 gewinnberechtigte Nam.-Akt. zu je RM. 1000 geschaffen u. zu 100 % angeboten, wovon 25 % sofort einzuzahlen sind. Soweit Aktien bis 31./5. 1930 nicht gezeichnet sind, gilt die Erhöh. als gescheitert. Die Erhöh. war bis 1./7. 1930 auf RM. 500 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktion. 187 500, Kassa 5461, Postscheckguth. 1197, Bankguth. 105 219, Eff. 39 557. Guth. bei Ges. u. Vertretern 109 501, Inv. 8772. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Transport: Prämien-Rückl. 25 000, Schaden-Rückl. 73 000, Kleinmasch.: Prämien-Rückl. 6500, Schaden-Rückl. 1000, Garderobe: Prämien-Rückl. 4500, Schaden-Rückl. 2000, Fahrrad: Prämien-Rückl. 8000, Schaden-Rückl. 1000, Guth. anderer Ges. u. Vertreter 14 136, Gewinn 12 073. Sa. RM. 457 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Transport-Versich., Verlust 1593, Steuern u. Sozialabgaben 10 069, Gewinn 12 073. – Einnahmen: Kleinmasch.-Versich.? Gewinn 3766, Garderobe-Versich.; do. 7556, Fahrrad-Versich.: do. 1162, Kapitalerträge 10 106, Gewinn- vortrag 1145. Sa. RM. 23 737. Dividenden: 1924–1929: 7, 5, 5, 6, 7, 8 %. Direktion: Bernhard Höhlig, Johannes Lejeune. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln: Stellv. Geh. Komm.-Rat PaulWolfrom, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Carl Schulz, München; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Rathenauplatz 18. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 St.-Akt. zu M. 100 000, davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übern. von den Gründern M. 30 Mill. St.-Akt. zu 300 %, M. 70 Mill. St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19292 Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 915, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. sonst. Werte 46 899. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Guth. and. Ver- sicherungsunternehm. u. Dritter 35 502, Gewinn-Vortrag 1311. Sa. RM. 47 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 1006, Prov. u. Zs. 36 669. – Ausgaben: Steuern u. Verwalt.-Kosten 36 363, Gewinn 1311. Sa. RM. 37 675.