4798 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 36 035, Bilanz-Res.-Stock 3473, Schulden in lauf. Rechn.: Verkehrsschuld an Eisenb.-Verwalt. 110 876, Kleiderkasseneinlagen der Bediensteten 56 254, Bankschulden 162 800, Überlief. der Stationen 4213. (Schweb. Schuld: Genehm., nicht begeb. Anleihe in Höhe von RM. 550 000. Der voll verausgabte Betrag ist aus Geldern des Betriebes u. RM. 160 000 verzinsl. Geld des Ern. Stocks bestritten. Abgetragen wird die schweb. Schuld von RM. 550 000 mit 2 %, Tilg. 1926/29: 4 £ 11 000 = RM. 44 000, bleibt RM. 506 000). Sa. RM. 3 214 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 1 212 814, Rückl. in den Ern.- Stock 142 137, do. Spez.-Res.-Stock 2598, Zs. für die genehm., nicht begeb. Anleihe 36 190, Schuldenabtrag (2 % von RM. 550 000 der Anleihe) 11 000. – Kredit: Betriebs-Einnahme (1 310 792, ab Fehlbetrag 1927/28 127 206, ab Einnahme des Ern.-Stocks 5161) 1 178 424, Verlust 226 315. Sa. RM. 1 404 740. Kurs: Ende 1925–1929: 42.50, 40, 40, 14, 13 %. Im Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13: 4½ %: 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925–1929: Je 0 %. St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13: 5 %; 1924 (9 Mon.): 0 %: 1925–1929: Je 0 %; St.- Akt. I u. II. Ausg. 1912/13: 5 %; 1924 (09 Mon.): 0 %; 1925–1929: Je 0 %; St.-Akt. III. Ausg. 1913/14: 1 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1929: Je 0 %. St.-Akt. IV. Ausg. 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1929: Je 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Hans Rabe (techn. Mitgl.), Senator a. D. Hampe (kaufm. Mitglied). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermstr. Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Schrift- leiter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bad Bram- stedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster; vom Betriebsrat: Opitz, Rüger. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein, Städt. Sparkasse. Kraftverkehr Nordmark Akt.-Ges., Altona, Rainweg 160. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraft- verkehrsges. m. b. H. „Nordmark“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital: RM. 1 560 000 in 5010 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1059 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um RM. 800 000. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wagenpark 1 337 000, Bereifung 218 000, Grundst. u. Geb. 312 200, Werkstatteinricht. u. Werkz. 51 500, Tankanlagen u. -geräte 1500, Inv. 15 600, Ausrüst. u. Bekleidung 3000, Eff. u. Beteil. 59 000, Hinterleg. 3267, Vorräte 65 504, Schuldner 225 084, Schecks 4000, Bankguth. 37 390, Kassa 5057, Vorauszahl. 30 864, Verlust 309 322. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Darlehen 125 000, Hyp. 58 000, Bankschulden 274385, Gläubiger 157.407, Akzepte 470 752, Übergangsposten 32 745. Sa. RM. 2 678 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 261, Betriebsausgaben 2 737 868, Kraftfahrzeugsteuer u. sonst. Steuern 152 779. Zs., Diskont- u. Bankspesen 58 292, Abschr. 228 220, do. auf Forder. 9713. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 921 813, Verlust 309 322. Sa. RM. 3 231 136. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Prokuristen: Wilhelm Franz Robert Meier, Robert Martens. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hille, Dresden; Landesbaurat Gätjens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Ministerialrat Dr. Barfurth, Schwerin; Geh. Baurat Ministerialrat Köpke, Stadtrat Arras, Dresden; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin: Reichsbahnoberrat Nitschmann, Altona; Stadtrat Mackprang, Flensburg; Dir. Dr. Müller, Dir. Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg, Hafenstr. 3. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Frankf. a. M., Fürth, Regensburg u. Würzburg. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, Main, der Donau u. den anschliessenden Kanälen; Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Niederlassungen u. eigene Hafenumschlag- anlagen bestehen in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg, Nürnberg u. Regensburg. Die Flotte setzt sich zusammen aus 36 eigenen, darunter 20 Motorschiffen, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, u. aus 40 Mietschiffen mit einer Tragfähigkeit von 25 000 t.