――――――― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4799 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 452 000, Grundst., Geb. u. Lager- häuser 338 700, Kranenanlage 90 000, Fuhr- u. Kraftwagenpark 22 500, Werkstätten 1000, Masch. 3500, Deckkleider 12 000, Büroeinricht. 9000, Geräte 1, Geleiswagenanlage 1, Kassa 1967, Beteil. 30 000, Vorräte 1798, Debit. 976 764, Hyp. 39 550, (Avale 119 800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 385 900, Häuserhyp. 29 800, Kredit. 555 714, (Avale 119 800), Gewinn 7368. Sa. RM. 1 978 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk. u. Zs. 413 453, Abschr. 53 515, Gewinn- u. Verlust-K. 7368. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1928 4909, Roh- überschuss 469 427. Sa. RM. 474 336. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Prokuristen: Albert Walldorf, Frankf. a. M.; Ludwig Böcher, Würzburg; Komm.-Rat Theodor Schmittlein, Bamberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat A. Wächter, München; Oberbürgermstr. Dr. Kurt Blaum, Hanau; Schiffsreeder C. W. H. van Dam, Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Dir. Alexander von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Konsul Komm.-Rat Stefan Hischmann, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aero-Union Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G. in Berlin: der Deutschen Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. u. der Costruzioni meccaniche Aeronautiche S. A. in Pisa. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Erhöh. um RM. 430 000 beschlossen, mit Div. ab 1926, davon zunächst RM. 180 000 zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Hamburg-Amerika Linie, Hamburg; Luftschiff-Zeppelin G. m. b. H., Friedrichshafen; Metallgesellschaft Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 199 716, Beteil. 287 001, Inv. 1, Kassa 38, Bank- guthaben 70 982, Aussenstände 5007. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 500, Schulden 11 089, Gewinn 37 157. Sa. RM. 562 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 217, Steuern 3427, Abschr. 30 000, Gewinn 37 157. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 35 784, Erträge 3067, Zs. 2434, Über- schuss aus Effektenverkäufen 44 515. Sa. RM. 85 801. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Ditb Dr. L. Kiep, Hamburg; Mitgl.: Dr. Carl Schmid; Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir. Henning von Meibom, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Lloyd Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis März 1925: Russisch-Baltischer Lloyd A.-G. Die G.-V. v. 4./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rebeka Wygocka (Wygozka), Aachen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 11./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Zweck war Betrieb aller, insbes. transatlant. Geschäfte, welche den See- u. Landtransport. Spedition, Versand, An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbesond. auch die Vertretung von in- u. ausländ., namentlich transatl. Reedereien u. in- u. ausländ. Eisenbahn-Ges., Luftschiffreedereien u. and. Verkehrs-Unternehm. zum Gegen- =