Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4801 abgeschlossenen Fusionsvertrag zu genehmigen, wonach das gesamte Vermögen dieser Ges. gegen Gewähr. je einer Aktie über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 für jede RM. 100 Aktie der Berliner Paketfahrt A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 übernommen wurde. Sept. 1928 Erwerb der Firma Hans Scharnbeck, Bahnspedition, Marientelde/Berlin. Besitztum: Der Ges. gehören die Grundstücke Kaiserstr. 39/40, Schillingstr. 28/29, Bergstr. 39/40, Ritterstr. 98/99, Friedenau, Lauterstr. 27/28. In dem Gesamtbetrieb waren Ende 1929 vorhanden: 286 Pferde, 20 Lastkraftwagen, 17 Motordreiräder, 374 verschied. Wagen, 10 Traktoren. – Beschäftigt waren 348 Beamte u. 747 Arbeiter. Kapital: RM. 3 000 000 in 24 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 560 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. aus dem Liquid. erlös, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 110 %, während der danach verbleibende Rest des Liquid.erlöses den St.-Akt. allein zufliesst. Die Vorz.-Akt. können bis 30./6. 1933 in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, weiter erhöht zwecks Stärk. der Betriebsmittel 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 Mill.). Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 3000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 1 000 000 zu 100 %, M. 5 000 000 zu 1000 % u. M. 1 000 000 zu 2500 % begeb. u. davon M. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./3. 1923 zu 1000 % £ Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. v. M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 (8¼: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 440 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu je RM. 100; die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, dienten zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Berliner Paketfahrt A.-G. in Berlin. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 560 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 100 (5 zu 120 = 6 zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 jährl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald u. solange derselbe 15 % des A.-K ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 800 700, Hyp.-Aufwert. 109 500, Inv. 566 643, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 128 357, Wechsel 4978, Beteil. 205 720, Debit. 1 252 243, Aktiv-Hyp. 11 477, (Avale 63 500), Verlust- 321 781. – Passiva: A.-K. 3 000 000, langfrist. Schulden 1 960 440, Kredit. 1 440 960, (Avale 63 500). Sa. RM. 6 401 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 294 187, Handl.- u. Betriebs- Unk. 6 059 037, Abschr. 176 009. – Kredit: Bruttoeinnahmen 6 207 453, Verlust 321 781. Sa. RM. 6 529 235. Kurs: Ende 1913: 147.75 %; Ende 1926–1929: 79.75, 90, 71.50, – %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 10 %; 1914–1929: ½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ulrich Rieck, Dr. Franz Freiwald; Stellv. Carl Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann, 1. Stellv. Marcell M. Holzer, Berlin; 2. Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Bank-Dir. Walter May, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Max Fiedler, Berlin; Major a. D. Kurt von Frankenberg u. Ludwigsburg, Baden-Baden: Rechts- anwalt Dr. Alfred Friedmann, Dir. Harry W. Hamacher, Dir. Alfred M. Kappel, Dr. phil. Benno Karpeles, Dr. jur. Ernst Moser. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ruge, Bankier Karl Wallach, Berlin; Betriebsratsmitgl.: A. Podlich, W. Pagenkopf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Fa. lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereit.-Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 8./12. 1928 hat die Stadt folgende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrundbuch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Berliner Strassenbahn, deren Betrieb zurzeit die Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. führt, bestehend aus: Bahnkörper, Strom- zuführungsanlage, Grundstücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschliesslich Kraftwagen, Pferdefuhrwerken sowie sonstigen Maschinen u. Einricht., Geräten für Gleis- unterhaltung u. Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen u. sonst. Konzessionen u. Zustimmungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grundstücke: das der Strassen- bahn gehörige Forstgelände in Grünau u. die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 u. 83, Cöpenicker Str. 92, Schönhauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/27, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, u. Buchholz, Grabensteiner Str. Der Wert der Bahneinheit beträgt RM. 267 960 685. Zu übernehmen sind folgende, die Bahneinheit Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 301 sd