4802 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld RM. 10 588 937, Strassenbahn-Obligationen RM. 2 902 200, Kautionen RM. 30 000, Hypotheken RM. 326 692. Sa. RM. 13 847 829. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüglich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflicht, etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufwertungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Einlage wird hiernach festgesetzt auf RM. 254 112 856. b) Folgende Aktien u. Geschäfts- anteile: 1. die sämtl. Geschäftsanteile der Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H, zu Berlin von nom. RM. 10 000 000 im Werte von RM. 10 000 000, 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Hochbahnges), u. zwar nom. RM. 62 000 000 mit 50 % eingezahlte Aktien im Werte von RM. 27 900 000 nom. RM. 2 133 000, voll eingezahlte Aktien im Werte von RM. 1 919 700, 3. nom. RM. 6 250 180 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von RM. 11 250 324, 4. nom. RM. 12 500 Geschäfts. anteile der Bahnbetriebsges. Borsigwalde G. m. b. H. im Werte von RM. 12 500, 5. nom. RM. 47 400 Aktien der Konigswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahnges. im Werte von RM. 47 400, 6. nom. RM. 2 105 600 Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte von RM. 2 015 720, 7. nom. RM. 200 000 Aktien der Berliner Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von RM. 200 000, 8. nom. RM. 237 500 Aktien der Aktienges. Osthavelländische Kreisbahnen im Werte von RM. 237 500, 9. nom. RM. 4000 Aktien der Ruppiner Eisenbahn- Aktienges. im Werte von RM. 4000. Der Wert der eingebrachten Aktien u. Geschäfts- anteile wird hiernach festgesetzt auf RM. 53 587 144. c) Nom. RM. 102 500 000 7 % Städtische Obligationen der erstmalig zum 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündig., erstmalig zum 1./4. 1931, alsdann zu jedem Viertel- jahresersten kündbaren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahlbaren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werte von RM. 92 250 000. Der Wert der eingebrachten Obligationen wird hiernach festgestellt auf RM. 92 250 000. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Omnibusse sowie sonstiger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin u. Umgebung dienen. Beteiligungen u. Wertpapiere: Die Wertp. bestehen im wesentlichen aus an der Börse nicht eingeführten 7 % Schuldverschr. der Stadt Berlin, die dem Magistrat im Umtausch gegen Hochbahn-Aktien zu liefern sind. aus Aboag-Aktien, Niederbarnimer Eisenbahn-Aktien, nom RM. 200 000 Berliner Nordsüdbahn-Aktien, sowie Aktien u. Anteilen verschiedener Kleinbahngesellschaften. – Die Berliner Nordsüdbahn A.-G. ist mit einem A.-K. von RM. 200 000 von der Stadt in die Berliner Verkehrs-A.-G. eingebracht worden. Sie betreibt den Bau von neuen Hoch- u. Untergrundbahnstrecken, zum Teil für Rechn. der Berliner Verkehrs-A.- G., zum Teil für die Stadt Berlin. Diese Bauten sowie für Zwecke der Schnellbahnbauten getätigte Grundstückserwerbungen sind zum Teil durch Vorschusszahlungen der Stadt, zum Teil durch eigene Kredite der Berliner Nordsüdbahn A.-G. finanziert und erscheinen demgemäss weder im Vermögensverzeichnis der Stadt Berlin noch der Berliner Verkehrs-A.-G. Statistik: Strassenbahn: Verkehrsleistung 1928 insges.: 170.1 Mill. Wagenkilometer oder rd. 465 000 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag, 1929: 177.9 Mill. Wagenkilometer oder rund 487 500 Wagenkilometer durchschnittlich jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 898.7 Mill., 1929: 929.1 Mill., Gleislänge Ende 1928: 1312 km. 1929: 1337.4 Km, Anzahl der der Linien 1928–1929: 89, 93. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1928–1929: 14 421, 16 470. Hoch- u. Untergrundbahnen: Verkehrsleistung 1928 insgesamt: 53.4 Mill. Wagen- kilometer oder rund 146 000 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag, 1929: 57.9 Mill. Wagenkilometer oder rund 158 500 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 265.2 Mill., 1929: 277.3 Mill., Bahnlänge Ende 1928: 58.5 km (Doppelgleis% 1929: 64.4 Kkm (Doppelgleis). Anzahl der Arb. u. Angestellten Ende 1928–1929: 7020, 6725. Omuibusse: Verkehrsleistung 1928 insgesamt: 37.5 Mill. Wagenkilometer oder rund 102 500 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag, 1929: 41.8 Mill. Wagenkilometer oder rd. 114 500 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 220.4 Mil.l, 1929: 277.2 Mill. Anzahl der Linien Ende 1928–1929: 35, 44. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1928–1929: 4546, 5246. Kapital: RM. 400 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. 399 950 000, von der Stadt Berlin übern. gegen Einbring. von Sacheinlagen (s o.). Grossaktionär: Die Stadt Berlin. Anleihe (der früh. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin): 6½ % 30jähr. amort. Hyp.-Goldanleihe v. 1./10. 1926: 15 000 000 Doll.; Stücke zu 500 u. 1000 Doll.- 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./10. 1956. Die Tilg. erfolgt durch Rückkauf, falls der Kurs zu pari oder unter pari steht, oder durch Auslos. zu pari u. lauf. Zinsen mit jährl. 1.2 %. Die Ges. hat das Recht, die noch ausstehenden Bonds vorzeitig sämtlich oder teilweise mit 3 monat. Frist zu irgendeinem Zinstermin zurückzuzahlen u. zwar bis einschl. 1./10. 1931 zu 102.50 % u. nachher zu 100 %. Im Umlauf ult. 1928: 14 597 000 Doll. – Zahlst.: New York: Speyer & Co.; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Stadt Berlin, welche das ganze A.-K. der Ges. besitzt, hat mit der Ges. ein Abkommen getroffen, nach welchem die Fahr-