Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4803 preise entsprechend hoch gehalten werden, dass die Einnahmen die Betriebsausgaben, die Zinsen- u. Tilgungsbeträge aller Anleihen sowie die Zuweisungen zu den Abschreibungs- u. anderen notwendigen Res.-F. decken, u. dass, falls aus irgendeinem Grunde die Fahr- preise nicht so hoch gehalten werden können, dass die Einnahmen für diese Zwecke ausreichen, sie die notwendigen Mittel hierfür bereitstellt. – Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf das gesamte Netz der Hoch u. Untergrundbahn, das im Zeitpunkt der Aufnahme der Anleihe sich im Besitz der Hochbahngesellschaft befand, einschliesslich einer Teilstrecke der neuen Linie Alexanderplatz– Lichtenberg–Friedrichsfelde. –— Treu- händer: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin, u. The Equitable Trust Company of New York, New York. – Von der Auleihe wurden in Amerika von Speyer & Co., The Equitable Trust Company of New York u. Blyth, Witter & Co. 12 000 000 Doll. am 12./11. 1926 zu 94.50 % u. in Holland von Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Deutsche Bank u. Disconto- Ges. in Amsterdam 3 000 000 Doll. am 17./11. 1926 zu 94.50 % aufgelegt. – Kurs ult. 1926–1929 in New York: 96.25, 93, 93, 86.50 %: in Amsterdam: 96, 94.50, 93.25, 84.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn ist 1. zur Abführung von mind. 5 % an den R.-F. zu verwenden, bis er die gesetzl. Höhe erreicht hat, u. 2. zu einer Div. von 5 %, während über die Verwend. des Restes die G.-V. zu beschliessen hat. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage Strassenbahn 337 045 024, Anlage U-Bahn 261 355 422, Anlage Omnibus 25 083 744, Neubau C-Bahn 30 862 433, Neuerwerb von Grundst. (im Zus.hang mit dem U-Bahn-Bau) 19 073 437, Vorräte u. Halbfabrikate 16 068 637, Kassa 683 592, Wertp. (darunter7 % Schuldverschr. der Stadt Berlin u. Aboag-Akt. im Werte von RM. 26 664 364) 28 950 690, Beteilig. 10 844 001, Aktiv-Hyp. 336 132, Debit. 21 884 928. — Passiva: A.-K. 400 000 000, Hyp.-Schulden 3 898 436, langfrist. Anleihen 68 587 900, Schuld an die Stadt Berlin 107 577 670, Anlagetilg. 2 505 000, Erneuer. u. Abschr. 1 898 150, i. J. 1930 fällig werdende Anleihe-Zs. für 1929 2 619 848, unerhob. Zs. u. Gewinnanteile auf Schuld- verschr. u. Genussrechtsurkunden 60 759, nicht eingelöste ausgeloste Genussrechtsurkunden 12 650, Schulden bei Banken 92 839 910 abz. Guth. bei Banken 736 226) 92 103 683, Kredit. 60 856 429, Überschuss 12 067 516. Sa. RM. 752 188 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 517 111, Betriebskosten 155 304 804, Pensionsverpflicht. aus dem früh. Strassenbahnuntern. 5 079 985, Zs. der langfrist. Anleihen u. sonst. Schulden 11 600 580, Rückl. für Anlagetilg. 2 505 000, Erneuer. u. Abschr. 22 847 248, Überschuss 12 067 516. – Kredit: Betriebseinnahmen 205 298 297, verschied. Einnahmen 4 623 949. Sa. RM. 209 922 246. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Dir. Ernst Lüdke, B.-Friedrichshagen; Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Charlottenburg: Dir. Fritz Brolat, Berlin; Kaufm. Dr.-Ing. Wilhelm Majerczik, B.-Char- lottenburg: Dipl.-Ing. Gotthard Quarg, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Reuter, B.-Charlottenburg: Stadtsyndikus Friedrich Lange, Berlin; Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Stadtverordnete Konni Behrendt, B.-Pankow; Edgar Bleeker-Kohlsaat, B.-Hermsdorf; Johannes Engel, Berlin; August Gebert, B.-Charlottenburg; Richard Krille, B.-Neukölln; Siegbert Loewy, Berlin; Heinrich Schäfer, B.-Tegel; Paul Schwarz, B.-Steglitz; Paul Schwenk, B.-Blankenburg; Dr. Karl Steiniger, B.-Friedrichshagen; Leo Tilgner, Berlin; Franz Wisnewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berlinia“ Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft, Berlin N 31, Scheringstr. 2–7. Gegründet: 5./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunternehmens u. aller damit irgendwie zus.- hängenden Geschäfte einschliesslich des Verkaufs von Automobilen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gründungs- u. Kap.-Erhöh.-K. 76 153, Kassa u. Postscheck 11 807, Banklombard 1 703 347, Kontokorrentdebit. 53 779, Grundst. 725 817, Bau u. Einricht. 128 452, Masch., Werkz. 30 282, Fahrzeuge 3 335 678, Materialbest. 194 822, Interims-K. 40 455, Verlust 199 654. – Passiva: A.-K. 800 000, Banken 2 741 105, Konto- korrentkreditoren 119 217, Akzepte 2 503 947, Hyp. 300 000, Fahrzeug-K. II 7570, Interims-K. 28 410. Sa RM. 6 500 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 1 316 974, Sozialversich.-K. 90 190, Wagenwasch-K. 134 791, Material 893 380, Versicher. 85 347, Steuern 113 827, Grundst.-Lasten 39 566, Betr.-, Handl.- u. Gen.-K. 69 653, Schäden 29 428, Abschr.: Fahrzeuge 153 569, Sonstige 9045, Diskont- u. Zs.-K. 126 076, Chauffeurlohnabrechn.-K. 5844, Verlust 192 299. – Kredit: Betriebs- resp. Umsatz-K. 2 651 539, Kommissions-K. 407 923, Interims-K. 879 Verlust 199 654. Sa. RM. 3 259 996. 0 301*