4806 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. RM. 8.85 Mill., die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill., die regionalen Gesellschaften zus. im Werte von rund 6 Mill. Der Rest von etwa RM. 4 Mill. verblieb der Lufthansa in bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flugzeuge (Zellen) 7 158 055, Motoren 5 124 456, Werkzeugmasch. 136 108, Werkstättenanlagen u. Einricht. 910 079, Kraftwagen 94 917, Büroeinricht. 178 820, Beteilig. 1 440 189, Material. u. Betriebsstoffe 5 889 415, Forder.: An zahl. 8718, Tochter- u. Interessenges. 1 682 555, sonst. Schuldner 6 657 425, Kassa u. Wechsel 78 693, Bankguth. 1 246 388, (treuhänder. Ansprüche 6 000 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 36 669, Selbstversich.-Fonds 668 211, Schulden: Tochter- u. Interessenges. 784 163, Lieferantenschulden u. sonst. 3 362 733, Zinsenrückstell. für die Reichsentschädigung von RM. 6 000 000 740 000, (treuhänder. Verpflicht. 6 000 000), Gewinn 14 044. Sa. RM. 30 605 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 044 392, Handl.-Unk. 2 025 817, Zs. 689 610, Abschr. 6 537 211, Gewinn 14 044. – Kredit: Einnahmen aus Flugdienst und Beihilfen 23 862 786, do. aus Materialverkäufen u. sonst. Erträge 1 188 289, Entschäd. gem 3% v. 29./6. 1929 abzügl. Zinsrückstellung von RM. 740 000 5 260 000. Sa. RM. 30 311 076. Direktion: Erhard Milch, Martin Wronsky, Berlin. Prokuristen: Frhr. v. Gablenz, W. Luz, Dr. R. Knauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Ober. baurat Bruno Heck, Dessau; weitere Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Bracht, Essen; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Gesandter Graf Lerchenfeld-Köfering, Wien; Komm.-RBat Dr.-Ing. e. h. Mamroth, Berlin; Geheimrat Meinel-Tannenberg, Tannenbergstal; Bank-Dir. Dr. Solmssen, Berlin. Weitere Mitgl.: Dir. Dr. Wilh. Adler, Berlin; Minist.-Rat Dr. Viktor Blum, München; Ministerialdirigent Dr. e. h. Ernst Brandenburg, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Burger, Reg.-Rat Cejka. München; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichshafen a. B.; Dr. Carl Cremer, M. d. R., Berlin; Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; Joseph Ersing, M. d. R., Karlsruhe; August von Finck, München; Ministerialrat Arthur Finger, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Willy Fisch, Geh.-Rat Walther Frisch, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ministerialrat Dr. Greiner, Berlin; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Handels- kammerpräs. Dr. Grund, Breslau: Ministerialrat Wilhelm Gut, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Baden; Ober-Präsident August Haas, Kassel; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden: Redakteur Wilhelm Keil, M. d. R., Ludwigshafen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Kurt Knipfer, Oberreg.- Rat Max Koch, Berlin; Reichsmin. a. D. Dr. rer. pol. h. c. W. Koch, Elberfeld; Geh. Baurat Otto Köpcke, Stadtrat Koppen, Dresden: Konsul Dr. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.: Ministerialdir. Dr. Wilhelm Küsgen, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Lehr, Düsseldorf: Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Bürgerm. Lüddeckens, Erfurt; Otto Merkel, Berlin; Min.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most Duisburg; Präsident Heinrich Paetsch, Min.-Rat Dr. Panzeram, Berlin; Ober-Stadtbaurat H. Rauch, München; Bankdir. Friedrich Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Rive, Halle a. S.; Ober- bürgerm. Dr. Ruer, Bochum; Oberbürgerm. Dr. Karl Scharnagl, München; Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Oberbürgerm. r. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Ober-Reg.-Rat Dr. Schühly, Karls- ruhe; Minist.-Dir. Dr. Hans Schulze, Oswald Schumann, Berlin; Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Ministerial-Dir. Staiger, Stuttgart; Gen.-Dir. Geh.-Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Bremen; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Landeshauptm. Th. Woschek, Ratibor; Dir. Zimmer-Vorhaus, Breslau; vom Betriebsrat: A. Haserich, O. Lucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 18./6. 1896. Sitz bis 7./10. 1929 in Mühlhausen i. Thür. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlo- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25.33 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführer: Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: Beförderte Personen 1921/22–1924/25: 277 366, 306 598, 143 369, 238 544 1925 (9 Mon.): 235 711; 1926–1929: 304 340, 307 618. 298 990, 307 126; Güter (in t): 1921/22 bis 1924/25: 72 175, 80 519, 53 943, 76 056; 1925 (9 Monate): 62 218; 1926–1929: 67 498, 69 947, 66 809, 66 167. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 550 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. ....