Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4807 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 2 010 000, Beamtenwohnhaus Schlotheim 26 387, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 5145, Oberbauvorräte 34 527, Wertp. 15 337, Schuldner 238 152. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 472 277, Hyp.-Aufwert. 66 196, Schatz für Erneuer. 117 841, do. für Betriebsrückl. 15 448, Gläubiger 61 287, Gewinn 46 500. Sa. RM. 2 329 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beamtenwohnhaus 2612, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 4500, Schatz für Erneuer. 44 496, do. für Betriebsrückl. 2010, Zs. 5652, Gewinn 46 500. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 8100, Betriebsüberschuss 97 671. Sa. RM. 105 771. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1925 (9 Monate): 2 %; 1926–1929: 3, 3, 3½, 3 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. jur. Klemm, Mühlhausen i. Thür.; Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubach (letzterer zugleich oberster Betriebsleiter), Halle a. S.; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Dr. Hans Drewes, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Dir. Max Semke, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard & Hey Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Alt Moabit 139. Gegründet: 9./9. 1929; eingetr. 15./10. 1929. Gründer: Walter Oelssner, Marie Oelssner geb. Thomas, Sanitätsrat Dr. Ernst Eggebrecht, August Puschmann, Leipzig; Curt Hermann, Gautzsch. Fa. lautete bis 3./12. 1929: Transit-Speditions-Aktiengesellschaft. Die Ges. über- nahm im Dez. 1929 die Firma Gerhard & Hey G. m. b. H. Sitz bis 27./1. 1930 in Leipzig. – Niederlass. in Berlin-Charlottenburg, Bremen, Chemnitz, Danzig, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig, Lübeck, Stettin. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art, insbes. auch nach den ausser- europäischen Kontinenten sowie die Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande, zu Wasser u. zu Lande. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 160 000, Beteil. 15 000, Speicher 64 000, Pferde u. Autos 85 500, sonst. Inv. 75 500, Debit. 4000, Verlust 17 732. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 21 732. Sa. RM. 421 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten RM. 20 928. – Kredit: Zs. 3196, Verlust 17 732. Sa. RM. 20 928. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Alfred Sarfert, Emerich Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Walter Oelssner, Berlin; Hofrat Dr. H. Matheusche, Zürich; Rechts- anwalt Dr. Hans-Joachim Hagen, Leipzig; Dir. Karl Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 N – – Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. u. M. 350 000 Darlehn der Stadt Hanau, so dass der Wert der Hanauer Kleinbahn bei der Gründung M. 1 100 000 betragen hat. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 KRm. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen u. 6 Güter- wagen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 820 801, Wertp. 1462, Schuldner 10 828, Schuld des Erneuer.-F. 17 070, Vorräte 13 379, Barmittel u. Banken 1282, Verlust 71 440. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 67 051, Erneuer.-F. 9092, Sonder-Rückl. 10, Gläubiger 72 636, Wechsel 37 475. Sa. RMI. 936 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 49 255, Betriebsausgaben 170 210, Zs 7291, Erneuer.-Rückl. 9990. – Kredit: Betriebseinnahmen 165 306, Verlust 71 440. Sa. RM. 236 747. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Albin Burzynski, P. Villnow. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Dr. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Dr. Thilo v. Western- hagen, Berlin; Kaufm. Max Lande, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. m *