4808 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 21./8. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oberlt. a. D. Otto Schramm, Berlin. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lt. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4, Bankguth. 4, Postscheck 105, Debit. 22 233, Beteil. 300, Inv. 1, Verlust 40 348. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 998. Sa. RM. 62 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331, Verlust aus dem Vorjahr 40 135. – Kredit: Steuern 117, Verlust 40 348. Sa. RM. 40 348. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Hans Dunsing, Frau R. Dunsing, Berlin; Siegfried Fürstenheim, B.-Halensee. Niederbarnimer Eisenbahn-Akt.-Ges., Berlin NW 40, Alexander-Ufer 1. Gegründet: 14./3. 1900 mit Nachträgen v. 5./5. u. 22./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz v. 12./2. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Die Fa. lautete bis 14./11. 1925: Reinickendorf-Liebenwalde-Gross-Schönebecker Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt; jedoch ist laut Konz.-Urkunde der Staatsregierung unbeschadet des gesetzl. Ankaufsrechts gestattet, das Unternehmen jederzeit gegen Erstattung der von dem Unternehmen aus eigenen Mitteln notwendig oder nützlich aufgewendeten Anlagekosten eigentümlich zu erwerben. Zweck: Bau u. Betrieb von Neben- u. Kleinbahnen im Kreise Niederbarnim u. Umgegend u. die Beteil. an Ges., die den Zwecken des Unternehm. dienen können, Betrieb einer vollspur, eingleisigen Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Liebenwalde u. von Basdorf nach Gross-Schönebeck mit einem Güteranschlussgleis von Reinickendorf nach Schönholz (1.57 km). Länge 62 km. Betriebseröffnung 1901. Über den früheren Betrieb der Bahn s. Jahrg. 1923/24. Seit 1./4. 1913 führt die Ges. den Betrieb selbst. 1925 Übernahme der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde (s. a. u. Kap.). Diese normalspurige Kleinbahn hat eine Gesamtbetriebslänge von 26 km u. 64 Anschlussgleise. Sie beginnt an dem zu ihr gehörenden Tegeler Hafen, der mit zwei Portalkränen zu je fünf Tonnen u. einem Portalkran zu zwei Tonnen Tragkraft ausgerüstet ist u. an den Tegeler See anschliesst. Von hier geht die Bahn über Wittenau, Lübars, Rosenthal, Nordend, Buchholz, Heinersdorf, Weissensee, Hohenschönhausen bis Friedrichsfelde, wo sie in die Wriezener Strecke der Reichsbahn einmündet. Sie besitzt Stationen in diesen Orten, eine Werkstatt mit Lokomotivschuppen in Tegel u. einen Lokomotivschuppen in Hohen- schönhausen. Die G.-V. v. 30./8. 1929 beschloss die Verlängerung der Strecke von Lieben- walde nach Zehdenick-Neuhof (s. auch bei Kapital). Betriebsmittel auf beiden Bahnbetrieben: 18 Lokomotiven, 48 Personenwagen, 13 Ge- päckwagen, 1 Gaswagen 1 Bahnhofswagen, 12 offene Güterwagen für den Binnenverkehr, 6 Bahnmeisterwagen, 1 Motor-Draisine, 1 Schienenfahrrad, 3 elektr. Portalkräne, 1 Wagen- drehkran, 1 Hilfsgerätewagen, 1 Kesselwagen. In den Reichsbahnwagenpark sind einge- stellt: 237 Güterwagen. Beförderte Güter u. Personen: Reinickendorf-Liebenwalde-Gr.-Schönebecker Eisenbahn: 1913/14 1923/24 1925 1926 1927 1928 1929 Güter 306 090 t 289 901 t 420 093 t 399 391 t 425 595 t 476 913 t 472 955 t Personen 753 078 1 743 713 1 680 523 1 624583 1 686 900 1 843 373 1 787 862 Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde: 1913/14: 359 836 t Güter; 1922/23 –1924/25: 540 995, 363 461, 318 235 t; 1925–1928: 407 124, 361 586, 363 434, 379 293 t. Kapital: Ult. 1929: RM. 5 360 000 in Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 37 30 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 3 730 000 auf RM. 2 984 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Lit. A u. B von bisher M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 376 000 in Aktien zu RM. 800, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Von den neuen 2970 Akt. erhielt 1830 Stück die Stadt Berlin für die Abtret. der Industriebahn Friedrichsfelde (Kaufpreis RM. 2 800 000), den Rest der Aktien der Kreis Nieder-Barnim; gleichz. Umwandl. der bisher. Akt. Lit. A u. B in gleichberechtigte einheitliche Aktien beschlossen. Die G.-V. v. 30./8. 1929 genehmigte in Durchführung des G.-V.-B. v. 1./7. 1925, wonach die Stammstrecke von Liebenwalde nach Zehdenick-Neuhof verlängert werden soll, die hierfür erforderliche Kap.- Erhöh. um RM. 1 640 000 in 2050 Aktien zu RM. 800 auf RM. 7 000 000. Die neuen ab 1./1. 1930 div.-ber. Aktien werden den Aktionären zu pari zum Bezuge angeboten. Soweit dies Bezugsrecht bis 31./12. 1929 nicht ausgeübt wird, sollen die Aktien dem Kreise Templin u. der Stadt Zehdenick angeboten werden. Sollte der Kapitalbedarf hierdurch nicht gedeckt werden,