Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4811 Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bzw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Beabsichtigt ist die Verlängerung der Linie bis zur Reichsbahnstation Klopschen. Infolge der im September 1926 von der Reichspost in Betrieb genommenen Postkraft- linie Polkwitz-Glogau, gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Einspruch erhoben hatte, sind die Personenbeförderung u. die Betriebserträgnisse in den Jahren 1926/27–1929/30 zurückgegangen. Statistik: Personenbeförderung 1927/28–1929/30: 20 684, 12 484, 11 803. – Güter- beförder ung: 22 365, 26 090, 26 554 t. Kapital: (Bis 26./9. 1930) RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. M. 350 000 in 350 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 invgleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./9. 1930 soll über Erhöh. um RM. 25 000 Akt. Lit. B Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlage 1 361 752, Postscheckguth. 338, Bank- guthaben 2961, Materialien 2679, Ern.-F. 13 548, Debit. 7176, Verlust 52 675. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 198. Ern.-F. 15 241, Verrechn.-K. für Material. des Ern.-F. 3968, Spez.-R.-F. 600, Akzepte 7257, Kredit. 63 866. Sa. RM. 1 441 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 016, Betriebsausgaben 85 387, Ern.-F.-Rückl. 1929/30 14 450, Zs. 1870. – Kredit: Betriebseinnahmen 78 048, Verlust 52 675. Sa. RM. 130 724. Dividenden: St.-Akt. A: 1912/13: 1 %; 1924/25–1929/30: 0 %; St.-Akt. B: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arno von Lewinski, Stellv. Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin; Bürgermeister Brandt, Polkwitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Jerschke, Glogau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin Sw 11, Stresemannstr. 92/102. Gegründet: 8./6. 1920 bzw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2812, Devisen 79, Bankguth. 4598, Debit. 116 923, Fahrkarten 13 168, Drucksachen 258, Inv. 5251, Verlust 1818. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 138 910. Sa. RM. 144 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 619, Unk. 36 744, Steuern 493, Abschr. 582. – Kredit: Passagen 1125, Passvisum 1443, Prov. 28 299, Drucksachen 763, Devisen 4990, Verlust 1818. Sa. RM. 38 440. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Advokat Dr. Eugen Pstross, Gen.- Dir. Eugen Prikryl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin NW 7, Mittelstr. 25 II. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschl. Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstell. und der Handel von Gebrauchs- gegenständen, ferner die Erricht. u. der Betrieb von Garagen- u. Tankstellen-Unternehmungen nebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 8 Schnellmotorboote sowie urspr. ein Stamm-Grundst. in Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf