4812 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf. schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grundstück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. 1928 schloss die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strasse auf 30 Jahre ab mit dem Recht, das Grundstück zu gegebener Zeit käuflich erwerben zu können. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen u. grosse Autogaragen geschaffen. In den Häusern mit Strassenfront sind im Parterregeschoss Läden eingerichtet. Zur Abrundung ihres Grundstücks Alt-Stralau 30/31 erwarb die Ges. 1929 das Grundstück Alt-Stralan 29. Die Ges. hat 1923 eine Interessengemeinsch. mit der Teltower Kreisschiff. abgeschlossen. Statistik: Beförderte Personen 1914–1929: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273, 1 688 277, 1 866 482, 1 775 418, 2 014 822, 2 344 455. Gestellte Dampfer 1921–1929: 802, 379, 203, 475, 630, 617, 606, 833, 861. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampf- schiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929, wurden von dem Bankhause Hansmann & von Zimmermann zu pari übernommen. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der Stern- Garagen u. des Hauses am See (in Fa. Haus am See G. m. b. H. in Wannsee). Grossaktionäre: Ca. 90 % des A.-K. ist im Besitz des Bankhauses Hansmann & v. Zimmer- mann, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 750 je Mitgl, RM. 1500 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 220 000, Grundst. 349 000, Geb. u. Anlegestellen 872 000, Mobil., Inv., Werftgerätschaften, Handwerkzeug usw. 507 500, verschied. Bestände 84 791, Beteil. 30 000, Wertp. 720, verschied. Schuldner 75 358, Wechsel 1000, Kassa 1112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 160 653, R.-F. 38 122, nicht abgehob. Div. 125, Bankschulden 322 233, Gläubiger 382 355, Akzepte 229 651, Delkr. 4000, Gewinn 4340. Sa. RM. 2 141 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 735 599, Handl.-Unk. 199 801, Zs. 50 553, Sozial-Beiträge 38 590, Delkr. 4000, Abschr. 92 373, Gewinn 4340. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 125 198, Gewinnvortrag aus 1928 60. Sa. RM. 1 125 259. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Kurt Draber. Prokurist: Konrad Hinz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Exz. Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Charlottenburg; Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Kaufm. Georg Newger, Konigsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hansmann & von Zimmermann. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Berlin NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1927 in Hagen i. W. — Zweigniederl. in Altena i. W., Bremen, Breslau, Brügge i. W., Cronenberg, Danzig, Gevelsberg, Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, Plettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 941, Immobil. 600 000, Geb. auf fremdem Grund 76 705, Mobil. 155 999, Beteil. 26 851, Wertp. 6250, Debit. 1 632 251, transit. Posten 467 263, Verlust 2694. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 52 690, Kredit. 2 055 291, transit. Posten 531 974. Sa. RM. 2 989 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 60 605, Geschäftsspesen 1 724 828, Abschr. auf uneinbringl. Forderungen 8080, do. auf Immobil. u. Mobilien 63 875, Verlust bei Verkäufen von Mobilien 14 860, do. aus Beteil. 8320, Geb.-Unterhaltung 35 036.