4818 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs: Ende 1926–1929: 90, 95, 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reedereibes. Martin M Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. D. Dr: Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Schlesische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; Eifßets, 19./3. 1925. Gründer u. Einbring. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore u. 2 Reserve- motore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab. machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss gewisse Anteile der Einnahmen aus Personen, Post u. Fracht rückvergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Gemäss Beschluss vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennwert. Diese wurden übernommen von der Luftverkehr Riesengebirge G. m. b. H., Herischdorf i. Rsgb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 441, Bankguth. 188 684, Eff. 280 000, Debit. 13 925, Verlust 24 133. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4500, Kredit. 2684. Sa. RM. 507 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 800, Steuern 7306, Verwalt.-Kosten 40 163, Abschr. auf Eff. 40 000. – Kredit: Einnahmen aus dem Flugverkehr 50 387, Konto- Zs. 13 750, Verlust 24 133. Sa. RM. 88 271. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zimmer-Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Georg v. Thaer, Landesrat u. Lan deskämmerer Karl Werner, Landesbaurat Erich Beiersdorf, Oberbürgermstr. Dr. jur Otto Wagner, Bürger- meister Karl Mache, Stadtkämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Handelskammerpräs. Dr. Bernhard Grund, Breslau; Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Karl-August Freiherr v. Gablenz, Ministerialrat Artur Finger, Min.-Rat Dr. Knipfer, Berlin; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz; Stadtrat Otto Elger, Herischdorf i. Riesengebirge; Vizepräs. Clemens Wesemann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Sparkasse (Giro-Abt.). Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 II. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn-Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg- Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 km. Eine grössere Anzahl industrieller Unternehm. sind durch Gleisanschluss mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 756 000 in 1756 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 756 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1903 um M. 201 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. It. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000. Sanierung 1912: Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000, also auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss zus. M. 1 301 216. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 756 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 550 000 in 2¾ % Oblig. zu M. 1000 v. 1903. Gekündigt z. 10./5. 1923. II. M. 490 000 in 2 % Schuldverschreib. zu M. 1000 v. 1908. Gekündigt z. 10./5. 1923. III. M. 347 000 u. M. 175 000 in 2 ¾ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000 v. 1909. Ge- kündigt 2. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1929: RM. 222 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.