Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4819 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenb.-Anlage 4 854 270, Grund u. Boden 150 000, Vorräte 86 008, Wertp. 250, Schuldner 20 812, Verlust 67 126. – Passiva: A.-K. 1 756 000, Schuldverschr. 222 300, Staatszuschuss 1 301 216, Grund u. Boden 150 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 923 129, Wertberichtig. 548 220, Schatz für Betriebsrückl. 25 556, do. für Erneuer. 1449, Eisenb.-Anlage-Tilg. 10 165, Gläubiger 240 431. Sa. RM. 5 178 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 36 566, Zs. auf Schuld- verschr. 11 115, Schatz für Erneuer. 75 000. – Kredit: Eisenb.-Betrieb (Betriebseinnahme 512 859, Betriebsausgabe 457 303) 55 555, Verlust 67 126. Sa. RM. 122 681. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1927/28: 1, 0, 0, 0 %; 1928–1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Max Semke, Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Dr. Diedrich Pundt, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Okonomierat Karl Hoffmann, Hof-Güll; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Stoephasius, Berlin; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Pfarrer Nies, Ettinghausen; Dr.-Ing. Stephan, Dir. Max Semke, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Bürgermstr. Dr. Jansen, Bürgermstr. Geil, Beigeordn. Kling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lenz & Co., G. m. b. H., Hauptkasse. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51, 03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster G. m. b. H. Statistik 1928/29–1929/30: Beförderte Personen: 181 477, 177 622. – Beförderte Güter: 303 783, 291 472 t. Betriebsmittel: Ende März 1930 waren vorhanden: 7 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen, 1 Güterzug-Packwagen, 21 bedeckte Güterwagen, 16 offene Güter- wagen, 3 Rungenwagen u. 1 Kesselwagen. Ausserdem sind in den Reichsbahnwagenpark eingestellt: 27 bedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen. Kapital: RM. 1 217 500. – Vorkriegskapital: M. 2 435 000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöh. um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unter- nehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habig- horst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Darlehen der Regierung zu Lüneburg RM. 36 718, do. der Spar- u. Leihkasse zu Celle RM. 73 892, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlage 1 464 880, Spez.-R.-F. 1, Betriebsvorräte 26 219, Bankguth. u. Wertp.: aufgewert. Sparguth. 1225, Kriegsanleihe (Altbesitz) Kurswert 8593, Guth. beim Vorschuss- u. Sparverein Hankensbüttel 537, Kassa 24 541. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 100 518, Ern.-F. I –, Spez.-R.-F. 1, Ern.-F. II 47 368, Darlehen der Regierung zu Lüneburg 36 718, do. der Spar- u. Leihkasse in Celle 73 892, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau 50 000. Sa. RM. 1 525 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 641 706, Tilg. des Darlehens der Regierung in Lüneburg 3895, Rückl.: Ern.-F. I 86 637, do. II 8746. – Kredit: Betriebs- einnabmen 700 676, erlassene Beförder.-Steuer 40 309. Sa. RM. 740 985. Dividenden: 1913/14: 3.05 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Reg.-Baumeister a. D. Joh. Hinrichs; Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Mühlenbes. Wilh. Müller sen., Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Meyer, Celle; Stellv. Landrat Ritzler, Isenhagen; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Reg.-Rat Bartels, Lüneburg; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Bergwerksdir. Bomke. Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Drewsen, Senator Ernst Schädlich, Celle; vom Betriebsrat: Lilienthal, Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt. Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. —– Die Ges. gehört zum Verkehrswesen-Konzern. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (M. 1000 = RM. 800). Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 302*