4820 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 773 408, Kassa 16, Schuldner 18 300, Verlust 11 451. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F. I 18 342, do. II 137 865, Gläubiger 12 200. Sa. RM. 803 177. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 15 230, Verwalt.-Kosten 2163, Steuern 2525, Zs. 799, Vergüt. an Betriebsführerin 6348, Rücklage in den Ern.-F. I 9900. – Kredit: Betriebsüberschuss 25 515, Verlust 11 451. Sa. RM. 36 967. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Dr. Blunk, Reichsbahnoberrat Rohde, Dir. Münz, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt, Lichtwiesenweg. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1930 hat zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. auf RM. 65 000 (2: 1) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 29, Bankguth. 7245, Postscheck 5, Debit. 6969, Fahrzeug 2598, Geb. 28 187, Flugplatz 1995, Inv. 2842, Eff. 10 000, rückständ. Zahl. auf Aktien 3400, Verlust 75 145. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 8419. Sa. RM. 138 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 839, Reklame 403, Flugbetrieb 105 591, Handl.-Unk. 8937. – Kredit: Reklame 103, Flugbetrieb 73 049, Handl.-Unk. 8472, Verlust (Vortrag) 75 145. Sa. RM. 156 771. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Amtmann E. Bohländer. Prokurist: Flugleiter Emil Schwarz, Arheilgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Rudolf Mueller, Minister Wilhelm Leuschner, Landtags- abgeordn. u. Stadtverordn. Konrad Haury, Stadtverordn. Rechnungsrat Eduard Schneider, Syndikus Dr. jur. August Rösener, Bankier Jakob Guthmann, Ober-Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Beigeordn. Hiemenz, Mainz; Provinzial- direktor Dr. Heinrich Gebhardt, Darmstadt; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Hochschul- professor Walter Georgii, Stadtverordn. Kurt Ziegs, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kathol. Kirche-Wallwitzhafen Elbhaus]-Rosslau; III. Kathol. Kirche-Pyramide (Friedrichs Kaserne). 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitz- hafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Vorhanden 32 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft-Omnibus-Verkehr mit 16 Kraftomnibussen; betrieben werden 9 Linien mit 85 km Länge. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktje = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage u. Autobus 2 144 731, Kaut. 501, Eff. 19 010, Eff. u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 556, Betriebsmaterial 8507, Bankguth. 4374, Kassa 1722, Vorschuss 34 996. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kontokorrent 388 112, Unterst.-Kasse 556, R.-F. 6222, Kredit. 272 441, Ern.-F. 155 266, Unfallversich.-F. 47 423, unerhob. Div. 2241, Gewinn 42 136. Sa. RM. 2 214 399.