Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4821 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 821 269, Zs. 12 267, Ern.-F. 124 448, Gewinn 42 136. – Kredit: Vortrag aus Rechn. 1928 478, Betriebseinnahmen 992 216, besond. Einnahmen 7426. Sa. RM. 1 000 121. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 3, 3, 3 % (Div.-Scheine 209). Vorstand: Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dipl.-Ing. H. Renke, Dessau; vom Betriebsrat: P. Abendroth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 24./4. 1919: Junkers Fokkerwerke A.-G. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luftverkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um RM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz von Prof. Junkers. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./9. 1927. Rückzahl.-Betrag = RM. 9.17 für Oblig. ohne Zusatzaufwertung u. RM. 13.75 für Oblig. mit Zusatzaufwert. für je M. 1000 u. exkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagewerte 3 657 164, Beteil. 2 807 044, Hyp. 12 000, Betriebsvorräte 5 640 887, Kassa u. Wertp. 375 075, Forder. an Abnehmer 1 475 566, do. an Konzern- u. Zweigstellen 3 350 853, Anzahl. an Lieferanten 55 905. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 135 000, Hyp. u. Hauskaufrentenverpflicht. 71 880, gekünd. Teilschuldverschr. 1352, Buchschulden 1 389 609, empfangene Vorauszahl. 2 001 541, Rückst. 1 339 750, Übergangs- posten 72 003, Gewinn (Vortrag 2 318 903 abzügl. Verlust 1928/29 455 545) 1 863 358. Sa. RM. 17 374 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Versuche 5 916 555, Beteil.-Verwalt. u. Abwickl. 356 138, Rückst. betr. Ausfälle aus Buchforder. 65 573, Abschr. 256 985. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 6 089 696, Zs. u. sonst. Erträge 50 011, Verlust 1928/29 455 545. Sa. RM. 6 595 253. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Herm. Schleissing, E. Becker, Dessau; Hans Sachsenberg, Angora; Dr.-Ing. Max Ringwald, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Dessau; vom Betriebsrat: O. Seifert, Bruno Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Akt.-Ges. in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Die Firma lautete bis 25./2. 1927: Hallesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegs- kapital) in 1600 Aktien zu M. 1000 (4 Serien A–D). Eingezahlt M. 1 500 000. Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 302 452, Geb. 46 550, Lokomotiven u. Wagen 5200, Anschlussgleis 88 929, Auto 1360, Kontokorrent 17 825, Postscheck 119, Eff. 300, Fr. Reckmann 66 144, Verlust 4137. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank 105 804, Kontokorrent 12 614, Akzepte 1500, Passivhyp. 136 400, noch zu zahl. Div. 900, Rückl. für Strassenbau 30 000, do. für Ringbahn 12 000, R.-F. I 69 938, do. II 3862. Sa. RM. 533 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 778, Abschr. 7940. – Kredit: Gewinn- vortrag 1632. Gesamtertrag 49 948, Verlust 4137. Sa. RM. 55 718. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Reckmann. Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann.