Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4823 Kapital: RM. 277 500 in 555 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf RM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 545 646, Beamtenwohnhaus in Virchow 5242, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F.-Anlage für Oberbau 10 255, do. für gemein- schaftl. Betriebsmittel 4226, Schuldner 164, Verlust 1487. – Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden 10 500, Staatsdarlehen 12 230, R.-F. 33 934, Wertbericht. 220 000, Spez.-R.-F. 122, Ern.-F. für Oberbau 3752, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 10 575, Tilg. des Staats- darlehens 520, Gläubiger 8385. Sa. RM. 577 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 15 645, Unk.: Verwaltungs- kosten usw. 1540, Zs. 763, Betriebsentschädig. an Lenz & Co. 747, Ern.-F. für Oberbau 8000, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 1374, Tilg. des Staatsdarlehens 259, Beamtenhaus in Virchow 109. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 15 241, erstattete Steuern u. nicht verbrauchte Steuer-Rückst. 11 710, Verlust 1487. Sa. RM. 28 439. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Inspektor Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Oberförster Schlabitz, Neuhof; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schulze-Plotzius, Stettin: Reichsbahnrat Steffler, Frankfurt a. O.; Oberförster Müller, Gr.-Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Land- und See-Transporte in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Paul Posselt, Dresden, Stollestr. 64. Lt. amtl. Bek. v. 21./6. 1929 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Auf der Tagesordn. der G.-V. v. 25./6. 1930 standen folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstands u. Vorlage der Bilanzen u. der Gewinn- u. Verlustrechnungen für die Geschäftsjahre 1927, 1928 u. 1929 sowie deren Genehmigung; 2. Vorlegung u. Genehmigung der Liquidations- u. Eröffnungsbilanz; 3. Vorlegung u. Genehmigung der Schlussrechnung; 4. Entlastung des Vorstands u. des Aufsichtsrats; 5. Entlastung des Liquidators; 6. Beschluss- fassung über die Verwahrung der Bücher u. Schriften. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet: 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im'Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 4000, Kassa 79, Kaut. 1, Aussenstände 143 619. – Passiva: A.-K. 20 000. R.-F. 2000, Delkr. 500, Gläubiger 123 281, Gew. 1918. Sa. RM. 147 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 93 525, Dubiosen 454, Abschr. auf Inv. 286, Reingewinn 1918. – Kredit: Gewinnvortrag 3079, Speditions-K. 92 137, Kurs- gewinn 967. Sa. RM. 96 184. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Bücherrevisor P. Herrmann, Dresden; Rechtsanw. Landgerichtsrat a. D. Dr. Aug. Nickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden, * Münchener Str. 1 b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermietung von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zusammenhange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. – 1927 wurde mit dem in der Arbeitsgemeinschaft des sächsischen Transportgewerbes e. V.-Leipzig organi- H. –―=