Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4827 sam. – Gepachtet hat die Ges. die Linien des Benrather Netzes: Benrath– Hilden–hligs u. Hilden–Haan– Vohwinkel. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. – Am 31./12. 1929 betrug die Gesamt-Gleislänge 341 km, die Betriebslänge 175 km. Besitztum: Ausser den oben aufgeführten Bahnanlagen besitzt die Ges. eine Kraft- station in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch, Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Grundbesitz Ende 1928: 198 ha 34 a 24 qm Land. Ausserdem besitzt die Ges. in Oberkassel den Industriebahnhof daselbst u. Häuser mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt auch eine Ringofenziegelei. Der Wagen park besteht aus 382 Triebwagen, 369 Anhängewagen, 6 elektrischen Loko- motiven, 173 Güterwagen, 56 Trieb-Arbeits- u. Güterwagen, 41 Anhänge-Arbeitswagen. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Niederrheinischen Eisenbahnges. A.-G., an Krieger-Siedlungen, Fürsorge-Ges. Rheinbahn, Bürohaus G. m. b. H., Lukra Ges. für Elektro- bedarf (Vertriebsges. der Rhein. Bahn-Ges.), Flughafenbetriebs- G. m. b. H., Düsseldorf- Neusser Brückenbau- u. Betriebsgesellschaft u. Rheinische Kraftwagen-Betriebs-Ges. m. b. H. Statistik: Stromerzeugung: Die Kraftstation Oberkassel erzeugte 1914: 5 541 593; 1924–1929: 13 151 013, 15 271 370, 16 438 090, 20 414 720, 21 002 210. 23 264 600 kWh. —– Personen-Beförderung 1924–1929: 85 642 350, 121 894 024, 131 911 592, 139 684 449, 145 081 742. 143 215 160 Personen. – Güter-Beförderung 1924–1929: 136 789, 97 811, 77 391, 76 259, 76 259, 57 360 t, dazu Industriebahnhof 194 823, 252 111, 260 702, 352 188, 333 439, 359 020 t. –— Anschlussbewegung: Der ges. Anschlusswert beträgt etwa 17 881 kW, hiervon entfallen auf 82 Transformatoren von Grosskonsumenten 14 999 kW u. auf 20 Transformatoren von Kleinkonsumenten 2882 kW. An das Niederspannungsnetz sind 1536 Häuser angeschlossen. An Zählern sind angeschlossen 4095 Lichtzähler u. 384 Kraft- zähler. An Kabeln sind verlegt etwa 30 000 km Hochspannungskabel, etwa 43 230 km Niederspannungskabel, etwa 8427 km Niederspannungskabel für Hausanschlüsse. – Ziegelei- betrieb: 1928–1929: Es sind 4 597 660, 2 882 560 Steine geformt, 4 477 660, 3 582 560 gebrannt worden. Abgesetzt wurden 4 560 910, 2 574 845 Steine. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill. erhöht 1900 um M. 3 Mill. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind ca. 99 % im Besitz der Stadt Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotation von Ern.- u. Betriebs- R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens RM. 10 000), sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 077 328, Brücke Düsseldorf – Oberkassel 6 760 000, Bahnanlage Düsseldorf–Krefeld 2 009 006, do. Meererbusch–Uerdingen 172 002, do. Uerdingen–Kaldenhausen 80 001, do. Kaldenhausen –Mörs 152 002, do. Oberkassel–Neuss 702 000, do. Handweiser–Meererbusch 170 000, Kraftwerk 833 805, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 88 502, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fähr- u. Verkehrsboote 250 000, Leitungs- anlage für Licht- u. Kraftabgabe 340 000, Kraftzähler 60 000, Wohnhäuser 1 270 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Ringofen 1, Last- u. Personenwagen 25 000, Strassenbau 1, Wagenhalle u. Gleis- bauwerkstatt Heerdt 2 106 700, Wertp. 659 116, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge zum Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 400 162, Vorräte 995 972, Beteil. 9 845 176, Sicherheiten. bei der Ges. hinterlegt 288 198, Kassa 2547, Bank- u. Postscheckguth. 33 329, Schuldner: Restkaufpreise 911 315, Sicherheiten, von der Ges. hinterlegt 466 600, Darlehen 16 750 000, verschiedene 3 688 352, Verlust 1 468 672. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kap. der Städt. Strassenbahnen 11 287 060, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 073 970, Ern.-Rückl. der Bahn Düsseldorf–Krefeld 252 400, Sonder-Rückl. der Bahn Düsseldorf–Krefeld 30 000, Strassenbau-Rückl. 31 330, Rückl. für Verzins. u. Tilg. der Wohnhausbauten 220 550, do. für Instandsetzungsarbeiten an der Brücke 218 128, do. für Erneuer. des Kraftwerkes 298 355. do. für Umbau der Luegallee 150 000, do. für Ruhegehalts- u. Hinterblieb.-Versorg. 2 233 692, do. für Steuern u. Versich. 174 667, Sicherh., von der Ges. hinterlegt 466 600, Gläubiger: Landesbank der Rheinorovinz 1 356 115, Darlehen 14 282 000, do. II 16 750 000, Sicherh., bei der Ges. hinterlegt 288 198, Verschiedene 6 438 216. Sa. RM. 78 551 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 196 024, Betriebsverlust der Verkehrsbetriebe 75 530, Wohngeb.-Unterhalt. 101 928, Zs. 620 082, Abschr. 2 142 418, Rückl.: Instandsetzungsarbeiten an der Brücke Oberkassel 58 128. – Kredit: Betriebs- überschüsse 1 226 226, Zinsverbillig.-Zuschuss Neusser Brücke für die Bauperiode u. bis 31./12. 1929 499 212, Verlust 1 468 672, Sa. RM. 3 194 111. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1926: 107.50, 120 %. Notiz in Düsseldorf 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ministerialrat Karl Fritzen, Düsseldorf; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel, Düsseldorf-Öberkassel; Dir. Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Robert Lehr, I. Stellv. Bei- geordneter Heinrich Jäker, II. Stellv. Stadtverordn. Dir. Paul Saupe, Beigeordn. Dr. Willy Thelemann, Beigeordn. Dr. Wilhelm Füllenbach, Stadtverordn. Gen.-Dir. Eandesrat Clemens Adams, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Karl Arnold, Stadtverordn. Rechtsanw. August ―――