4828* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bender, Redakteur Rich. Beck, Gewerkschaftssekretär Peter Coenen, Stadtverordn. Arnold Dunder, Stadtverordn. Oberstudienrat Dr. Jakob Erdmann, Buchhändler Hermann Fischer, Stadtverordn. Rudolf Hennig, Gewerkschaftssekretär Simon Kanabay, Stadtverordn. Rechts- anwalt Dr. Franz Kaufhold, Stadtverordn. Syndikus Dr. Wilfried Kossmann, Stadtverordn. Dr. Karl Kraus, Stadtverordn. Justizrat Dr. Max Liertz, Schreiner Fritz Marquardt, Ge- werkschaftssekretär Stadtverordn. Gustav Meier, Parteisekretär Stadtverordn. Georg Richter, Stadtverordneter Rentner Johann Schäfer, Stadtverordneter Redakteur Hugo Schotte, Stadt- verordn. Rektor Georg Spickhoff, Stadtverordn. Dr. Otto Stein, Stadtverordn. Otto Steinrück, Stadtverordn. Ernst Tönnesmann; vom Betriebsrat: Ludwig Hübinger, August Rilinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort, Jordingstr. 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln, Mainz, Düsseldorf u. Mannheim. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampferpark u. Immobil. 916 689, Büro-, Magazin-, Werkstatt-Einricht. 7748, Magazinbestände 4412, Kassa 3548, Debit. u. transit. Posten 235 836, Verlust 288 602. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 256 035, Kredit. u. transit. Posten 600 803. Sa. RM. 1 456 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 693, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. 152 406, Abschr. 6695. – Kredit: Betriebseinnahm. 170 194, Verlust 288 602. Sa. RM. 458 746. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leendert Antonie van Gunsteren, Dr. jur. et rer. pol. Oskar Dyckerhoff, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Amöneburg; Stellv. Reeder C. W. H. van Dam, Scheveningen; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. A. Wächter, München; Reeder Carl Presser, Frankf. a. M.; Dir. A. v. Engelberg, Amöneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Drahtseilbahn RM. 30 903. – Passiva: A.-K. 30 000, Buchschulden 903. Sa. RM. 30 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4823, Ausgaben 473, Abschr. 904. – Kredit: Übertrag auf Kto. Drahtseilbahn 4700, Einnahme 1500. Sa. RM. 6200. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Edwin Mohring. Aufsichtsrat: Fritz Haas, Wilhelm Stauf, Eiserfeld; Rudolf Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Verwaltung in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn (48.34 Km) mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenap, Reimannsfelde, Lenzen, Cadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist ver- tragsmässig von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königs- berg übergegangen.